Großmuscheln und Gewässerunterhaltung im Naturkundemuseum
Neue Vortragsreihe im Naturkundemuseum Potsdam zur Artenvielfalt.
Eine wenig beachtete Tiergruppe steht im Mittelpunkt einer neuen Vortragsreihe zur Artenvielfalt in Brandenburg, die am Donnerstag, dem 18. November 2010, um 19 Uhr im Naturkundemuseum in der Breiten Straße 13 startet. Die großen Süßwassermuscheln der Überfamilie Unionacea leben am Boden von Fließ- und Stillgewässern, wo sie sich wie ihre Verwandten der Meere von Plankton ernähren, das sie aus dem Wasser filtern. Durch die Filtration des Wassers stellen die Großmuscheln einen bedeutenden Faktor im Ökosystem der Gewässer dar. Indem sie Schwebstoffe aus dem Wasser ausfiltert und unverdauliche Bestandteile dem Sediment hinzufügt, kann eine Teichmuschel pro Tag 40 Liter Wasser filtern. Dadurch trägt sie mit dazu bei, dass unsere Gewässer ausreichend belichtet werden, damit sich hier höhere Wasserpflanzen entwickeln können, auf die weitere Lebewesen angewiesen sind. Um die Lebensbedingungen für die Großmuscheln zu verbessern und ihr Überleben zu sichern, sind für die Gewässer Brandenburgs dringend wirksame Schutzmaßnahmen notwendig. Der Leiter des Aquariums des Naturkundemuseum „Fische Brandenburgs", Herr Udo Rothe, wird im Rahmen seines Vortrages auf die biologische Vielfalt der heimischen Mollusken eingehen, aber auch zu aktuellen Gefährdungen der Mollusken sprechen. Voranmeldungen zu der Veranstaltung sind unter der Telefonnummer 0331 289 6707 oder unter e-mail naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de möglich.
Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
