Navigation überspringen
Potsdam, 10.04.2013

Frühlingswetterprognose: Mit Krötenregen ist zu rechnen!

Sobald es in den nächsten Tagen regnet, gibt es gewiss auch Krötenregen. So bezeichnete man einst das plötzliche Massenaufkommen von Amphibien. Angesichts des dramatischen Schwundes dieser Tiere ist dieses Phänomen nahezu vergessen. Der außergewöhnlich lange Winter hat dafür gesorgt, dass es aktuell wieder einmal auftritt. Sitzen doch inzwischen alle Amphibien gleichzeitig in den Startlöchern, um zur Frühjahrswanderung aufzubrechen. Bei Regen und Temperaturanstieg werden sie in Massen ihre Winterquartiere verlassen und zu den Laichgewässern streben. 

Normalerweise machen sich die "Frühaufsteher" unter den Amphibien, frühlaichende Arten wie Erdkröte, Grasfrosch und Teichmolch, schon Ende Februar oder Anfang März auf den Weg. Weil das in diesem Jahr witterungsbedingt nicht möglich war, kommen sie in diesen Tagen gemeinsam mit den "Langschläfern" aus den Winterquartieren. Denn die „innere Uhr“ der Tiere wird durch äußere Zeitgeber wie Temperatur und Feuchtigkeit synchronisiert. Und das heißt: Vor allem bei regnerischem Wetter und in den Abendstunden sind demnächst massenhaft Tiere unterwegs. Hohe Tagestemperaturen locken sie allerdings auch zu anderen Tages- und Nachtzeiten an die Oberfläche.

Angesichts dieser außergewöhnlichen Verhältnisse sollten sich alle Verkehrsteilnehmer an den Krötenzäunen und an den - in der Regel mit Warnschildern ausgewiesenen - Amphibienkorridoren an ungeschützten Straßen- und Wegabschnitten in den kommenden Tagen auf den Amphibienandrang einstellen. Rücksichtnahme heißt hier in erster Linie, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Auch erhöhte Aufmerksamkeit auf Radwegen kann vielen Tieren das Leben retten. Eidechsen überwintern bevorzugt in den Böschungen der Wege und suchen mit den ersten Sonnenstrahlen gerne warme Plätze auf. Blindschleichen kommen auf glattem Untergrund kaum vom Fleck und werden sehr häufig auf den Asphaltpisten überrollt.

In gewässerreichen Regionen können schon 10 bis 15 Kraftfahrzeuge pro Stunde mehrere tausend Amphibien das Leben kosten. Mit mehr als 30.000 Kleingewässern besaß Brandburg lange Zeit eine üppige Amphibienfauna, was sich unter anderem auch an bedeutenden Populationen der Weißstörche, Fischotter oder Ringelnattern widerspiegelte. Heute finden sich die meisten heimischen Lurche und Kriechtiere auf den oberen Rängen der Roten Liste. Der Straßenverkehr und die zunehmende Landschaftszerschneidung zählen zu den Hauptgefährdungsfaktoren. 

Doch auch den Aktivisten der Amphibienschützer machte der lange Winter zu schaffen. Noch werden Krötenzäune aufgebaut. Ehrenamtliche Unterstützung hierbei und bei der späteren Betreuung der Zäune ist jederzeit willkommen. Ansprechpartner vermitteln die Verwaltungen der Großschutzgebiete, die Naturschutzbehörden der Landkreise, die Brandenburger Naturwacht und die Naturschutzstation Rhinluch des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Potsdam, 10.04.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-04-10 11:07:34 Vorherige Übersicht Nächste


1610

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter