Navigation überspringen
Potsdam, 19.07.2018

Frisch ausgebildete Kirchenführer zeigen Potsdamer Sakralbauten


Führungen unter anderem am Tag des offenen Denkmals in St. Peter und Paul

Im Sommer 2018 beginnen sie ihre Arbeit: sechs Kirchenführerinnen und Kirchenführer, Absolventinnen und Absolventen einer ökumenischen Jahresausbildung, die im Frühjahr 2017 begann. Intensive Lernmodule, die ins Bodemuseum und von der mittelalterlichen St. Katharinenkirche in Brandenburg an der Havel bis zur hypermodernen Beton-Glaskonstruktion von Herz Jesu in München führten, haben den Blick geöffnet für das Besondere am Sakralbau. Über die besondere Ausbildung zur Kirchenführerin bzw. zum Kirchenführer hat heute die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam  gemeinsam mit Eva Warzyniak, der Katholischen Stadtkirchenbeauftragten Potsdam, in der Propsteikirche St. Peter und Paul informiert.

Anlass ist der bevorstehende Tag des offenen Denkmals am 9. September, der in diesem Jahr ein Höhepunkt des Europäischen Kulturerbejahres 2018 ist. In diesem Rahmen bieten zahlreiche Potsdamer Vereine für Baukultur unter dem Motto „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“ das ganze Jahr über Veranstaltungen an und beleben damit die vielen denkmalgeschützten Orte in der Stadt. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals folgt dem Leitgedanken „Entdecken, was uns verbindet“ und lenkt damit den Blick auf das gemeinsame europäische kulturelle Erbe.

Zwei Touristenmagnete sind es in Potsdam, die St. Nikolaikirche (140 000 Besucher im Jahr) und die Katholische Propsteikirche St. Peter und Paul (235.000 Besucher im Jahr), in denen die frisch ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen Führungen anbieten werden und den Besuchern einen Zugang zu den Geheimnissen der Kunst, Spiritualität und Geschichte dieser imposanten Bauwerke gewähren werden. Denn Kirchen sind trotz ihrer faszinierenden Wirkung auch Gebäude, die sich nicht einfach entschlüsseln lassen.

Die Kirchenführerinnen und Kirchenführer sind selbst der Ausstrahlung dieser Bauten erlegen und freuen sich darauf, in Aktion zu treten. Manche, wie der Diplomingenieur für Brückenbau Johannes Moser stammen aus bauaffinen technischen Berufen. Elisabeth Keseberg kommt mit den Fächern Musik und Geschichte aus der Geisteswissenschaft und ist ausgebildete Organistin. Einige bringen besondere Sprachkenntnisse mit, wie Karin Bosch-Mauersberger, Dolmetscherin für Englisch, Russisch und Gebärdensprache.

„Kirchen als Gebäude und Verkörperungen von Werten bleiben durch die Nutzung als Gottesdienstraum und die vielfältige kulturelle, spirituelle und soziale Arbeit von Kirchengemeinden lebendig. Sie als Bau zu erhalten, dazu tragen öffentlicher und kirchlicher Denkmalschutz bei. Ihre Bedeutung aber im Bewusstsein der Zeitgenossen neu zu verankern, dazu braucht es die kirchenpädagogische Arbeit von Kulturcoaches, wie Kirchenführer es sind“, so Sabine Ambrosius, Denkmalpflegerin der Landeshauptstadt Potsdam.

Am Sonntag, den 22. und 29. Juli, bieten die frisch ausgebildeten Kirchenführerinnen und -führer um 14 Uhr in St. Peter und Paul offene Führungen für Touristen an. Am Tag des offenen Denkmals, 9. September, werden sie zwischen 12 und 16 Uhr Interessierten Besuchern die Kirche St. Peter und Paul unter den Schwerpunkten „Europäisches Kulturerbe“ und „Binneneuropäische Migration“ zeigen.

Das Programm der Reihe „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“ gibt es online unter www.potsdam.de/kulturerben-zeigen-ihre-stadt.

Potsdam, 19.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-19 14:42:44 Vorherige Übersicht Nächste


983

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter