Navigation überspringen
Potsdam, 19.07.2018

Frisch ausgebildete Kirchenführer zeigen Potsdamer Sakralbauten


Führungen unter anderem am Tag des offenen Denkmals in St. Peter und Paul

Im Sommer 2018 beginnen sie ihre Arbeit: sechs Kirchenführerinnen und Kirchenführer, Absolventinnen und Absolventen einer ökumenischen Jahresausbildung, die im Frühjahr 2017 begann. Intensive Lernmodule, die ins Bodemuseum und von der mittelalterlichen St. Katharinenkirche in Brandenburg an der Havel bis zur hypermodernen Beton-Glaskonstruktion von Herz Jesu in München führten, haben den Blick geöffnet für das Besondere am Sakralbau. Über die besondere Ausbildung zur Kirchenführerin bzw. zum Kirchenführer hat heute die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam  gemeinsam mit Eva Warzyniak, der Katholischen Stadtkirchenbeauftragten Potsdam, in der Propsteikirche St. Peter und Paul informiert.

Anlass ist der bevorstehende Tag des offenen Denkmals am 9. September, der in diesem Jahr ein Höhepunkt des Europäischen Kulturerbejahres 2018 ist. In diesem Rahmen bieten zahlreiche Potsdamer Vereine für Baukultur unter dem Motto „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“ das ganze Jahr über Veranstaltungen an und beleben damit die vielen denkmalgeschützten Orte in der Stadt. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals folgt dem Leitgedanken „Entdecken, was uns verbindet“ und lenkt damit den Blick auf das gemeinsame europäische kulturelle Erbe.

Zwei Touristenmagnete sind es in Potsdam, die St. Nikolaikirche (140 000 Besucher im Jahr) und die Katholische Propsteikirche St. Peter und Paul (235.000 Besucher im Jahr), in denen die frisch ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen Führungen anbieten werden und den Besuchern einen Zugang zu den Geheimnissen der Kunst, Spiritualität und Geschichte dieser imposanten Bauwerke gewähren werden. Denn Kirchen sind trotz ihrer faszinierenden Wirkung auch Gebäude, die sich nicht einfach entschlüsseln lassen.

Die Kirchenführerinnen und Kirchenführer sind selbst der Ausstrahlung dieser Bauten erlegen und freuen sich darauf, in Aktion zu treten. Manche, wie der Diplomingenieur für Brückenbau Johannes Moser stammen aus bauaffinen technischen Berufen. Elisabeth Keseberg kommt mit den Fächern Musik und Geschichte aus der Geisteswissenschaft und ist ausgebildete Organistin. Einige bringen besondere Sprachkenntnisse mit, wie Karin Bosch-Mauersberger, Dolmetscherin für Englisch, Russisch und Gebärdensprache.

„Kirchen als Gebäude und Verkörperungen von Werten bleiben durch die Nutzung als Gottesdienstraum und die vielfältige kulturelle, spirituelle und soziale Arbeit von Kirchengemeinden lebendig. Sie als Bau zu erhalten, dazu tragen öffentlicher und kirchlicher Denkmalschutz bei. Ihre Bedeutung aber im Bewusstsein der Zeitgenossen neu zu verankern, dazu braucht es die kirchenpädagogische Arbeit von Kulturcoaches, wie Kirchenführer es sind“, so Sabine Ambrosius, Denkmalpflegerin der Landeshauptstadt Potsdam.

Am Sonntag, den 22. und 29. Juli, bieten die frisch ausgebildeten Kirchenführerinnen und -führer um 14 Uhr in St. Peter und Paul offene Führungen für Touristen an. Am Tag des offenen Denkmals, 9. September, werden sie zwischen 12 und 16 Uhr Interessierten Besuchern die Kirche St. Peter und Paul unter den Schwerpunkten „Europäisches Kulturerbe“ und „Binneneuropäische Migration“ zeigen.

Das Programm der Reihe „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“ gibt es online unter www.potsdam.de/kulturerben-zeigen-ihre-stadt.

Potsdam, 19.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-19 14:42:44 Vorherige Übersicht Nächste


960

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter