Navigation überspringen
Potsdam, 01.03.2019

Forschung am toten Wolf


Vortrag in der „Grünen Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam

Am Dienstag, dem 5. März 2019, um 14:30 Uhr, wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Wolfsdiagnostik thematisiert. Dr. Claudia Szentiks, Tierpathologin im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V., stellt ihre Arbeit an der streng geschützten Tierart vor.

Seit 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Wenn sie sterben, werden sie genau untersucht. Den Vortragsteilnehmenden wird die Forschung am toten Wolf vorgestellt: Wer forscht in Deutschland zum Wolf? Wie läuft die Untersuchung eines toten Wolfs ab? Wonach schauen die Forschenden explizit? Welche Erkrankungen gibt es und wie viele Fälle treten davon in Brandenburg auf? Antworten auf diese Fragen sowie die bisherigen Ergebnisse zu Infektionserkrankungen bei Wölfen in Deutschland werden im Vortrag dargestellt.

Der Vortragsnachmittag gibt den Gästen weiterhin einen Einblick über den Ursprung und die Entwicklung der Wolfspopulation seit 1998 in Deutschland. Dem aufmerksamen Zuhörer wird erklärt, wie sich Wölfe und Hunde in der Morphologie unterscheiden und wie man Wolfsspuren in der freien Natur identifizieren kann. Als Anschauungsobjekte dienen Schädel und Felle von Wölfen. Ferner sollen die bestehenden Konflikte zwischen Mensch und Wolf bzw. zwischen Wolf und Haustier sowie deren zum Teil historischen Ursachen näher beleuchtet werden. Auch wird der Fragen nachgegangen, was der Mensch im Umgang mit dem Wolf beachten muss, um Konflikte zu vermeiden.

Besuchende der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

 

Potsdam, 01.03.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-03-01 15:44:26 Vorherige Übersicht Nächste


1051

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter