Navigation überspringen
Potsdam, 19.03.2013

Festliche Einweihung des Otto-Braun-Platzes

Oberbürgermeister Jann Jakobs enthüllte heute gemeinsam mit Landtagspräsident Gunter Fritsch, Ministerpräsident Matthias Platzeck und dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Peter Schüler am Havelufer direkt zwischen der Langen Brücke und dem neu entstehenden Landtag das neue Straßenschild mit dem Namen Otto- Braun-Platz. Der Platz ist benannt nach dem letzten demokratischen, preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun, der Preußen in der Zeit der Weimarer Republik mit Erfolg gegen die Feinde der Demokratie verteidigt hatte.

Oberbürgermeister Jann Jakobs stellte die Einweihung in einen historischen Kontext: „In wenigen Tagen, am 21. März, jährt sich zum 80. Mal der ebenso oft zitierte wie berüchtigte Tag von Potsdam. Mit diesem Tag im schrecklichen deutschen Schicksalsjahr 1933 findet Potsdam seinen traurigen Platz in der Weltgeschichte. Heute ehren wir mit Otto Braun den Mann, der unter anderem das reichsweite Verbot der SA bewirkte und die verkrustete, preußische Verwaltung unter demokratischen Gesichtspunkten umgestaltete."

Landtagspräsident Gunter Fritsch führte aus: „Für den durch den Neubau des Landesparlaments entstehenden Platz kann es keinen geeigneteren Namen als den des großen Demokraten Otto Braun geben. Sein Wirken stellt einen wesentlichen Teil der Tradition unserer Demokratie dar, die wir auch heute wieder gegen den Rechtsextremismus zu verteidigen haben. Der neue Landtag mit historischer Hülle und modernem Innenleben wird Mittelpunkt der parlamentarischen Willensbildung des gesamten Landes und Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern sein. Wenn das Umfeld und der Platz fertig gestellt sind, soll hier eine Kopfbüste von Otto Braun aufgestellt werden, für die um Spendengelder geworben wird."

Und Ministerpräsident Matthias Platzeck sagte bei der Veranstaltung: „Mit Otto Braun ehren wir einen aufrechten Demokraten. Unter seiner Verantwortung betrieb die neue preußische Regierung in den Jahren der Weimarer Republik auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung eine systematische Demokratisierung. In seiner Regierungszeit entwickelte sich Preußen zu einem ‚Bollwerk der Demokratie‘. Es entstanden funktionstüchtige staatliche Institutionen, die mit prinzipienfestem demokratischem Personal besetzt wurden. Auf all dies sind wir auch heute existenziell angewiesen. Es ist deshalb gut, dass wir Otto Braun in das historische Gedächtnis unserer Landeshauptstadt aufnehmen. Das gilt umso mehr, als wir uns 2013 anlässlich der Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 80 Jahren auch in besonderer Weise mit dem darauf folgenden dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte auseinandersetzen. Der Ort für die Erinnerung an den Demokraten Otto Braun kann gar nicht besser gewählt sein: Direkt neben dem Landtag, im Herzen Potsdams." 

Anschließend enthüllte Oberbürgermeister Jann Jakobs mit dem Landtags- und dem Ministerpräsidenten und dem Vorsitzenden der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung eine Gedenktafel zu Ehren Otto Brauns. Nach der Fertigstellung des Landtagsneubaus und der Umgestaltung der Alten Fahrt ist geplant, eine Büste zu Ehren Otto Brauns auf dem nach ihm benannten Platz aufzustellen.

 

Hintergrund

Am 21. März 1933 kam es anlässlich der Reichstagseröffnung zur Inszenierung der Vereinigung des nationalkonservativen Lagers mit der Partei Hitlers. Die Landeshauptstadt Potsdam und das Land Brandenburg möchten als Gegengewicht zu dieser Geschichtsbetrachtung ein deutliches Zeichen für ein demokratisches Potsdam setzen und direkt am neu gebauten Landtag einen Platz nach dem sozialdemokratischen Politiker Otto Braun benennen.

Otto Braun (1872-1955) war der letzte demokratisch gewählte Ministerpräsident von Preußen und vertrat bis zuletzt ein „republikanisches Bollwerk" gegen den aufkommenden Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. Er war von 1921 bis 1932 mit kurzen Unterbrechungen Ministerpräsident des Freistaats Preußen.

Potsdam, 19.03.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-03-19 14:14:49 Vorherige Übersicht Nächste


1919

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter