Navigation überspringen
Potsdam, 19.03.2013

Festliche Einweihung des Otto-Braun-Platzes

Oberbürgermeister Jann Jakobs enthüllte heute gemeinsam mit Landtagspräsident Gunter Fritsch, Ministerpräsident Matthias Platzeck und dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Peter Schüler am Havelufer direkt zwischen der Langen Brücke und dem neu entstehenden Landtag das neue Straßenschild mit dem Namen Otto- Braun-Platz. Der Platz ist benannt nach dem letzten demokratischen, preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun, der Preußen in der Zeit der Weimarer Republik mit Erfolg gegen die Feinde der Demokratie verteidigt hatte.

Oberbürgermeister Jann Jakobs stellte die Einweihung in einen historischen Kontext: „In wenigen Tagen, am 21. März, jährt sich zum 80. Mal der ebenso oft zitierte wie berüchtigte Tag von Potsdam. Mit diesem Tag im schrecklichen deutschen Schicksalsjahr 1933 findet Potsdam seinen traurigen Platz in der Weltgeschichte. Heute ehren wir mit Otto Braun den Mann, der unter anderem das reichsweite Verbot der SA bewirkte und die verkrustete, preußische Verwaltung unter demokratischen Gesichtspunkten umgestaltete."

Landtagspräsident Gunter Fritsch führte aus: „Für den durch den Neubau des Landesparlaments entstehenden Platz kann es keinen geeigneteren Namen als den des großen Demokraten Otto Braun geben. Sein Wirken stellt einen wesentlichen Teil der Tradition unserer Demokratie dar, die wir auch heute wieder gegen den Rechtsextremismus zu verteidigen haben. Der neue Landtag mit historischer Hülle und modernem Innenleben wird Mittelpunkt der parlamentarischen Willensbildung des gesamten Landes und Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern sein. Wenn das Umfeld und der Platz fertig gestellt sind, soll hier eine Kopfbüste von Otto Braun aufgestellt werden, für die um Spendengelder geworben wird."

Und Ministerpräsident Matthias Platzeck sagte bei der Veranstaltung: „Mit Otto Braun ehren wir einen aufrechten Demokraten. Unter seiner Verantwortung betrieb die neue preußische Regierung in den Jahren der Weimarer Republik auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung eine systematische Demokratisierung. In seiner Regierungszeit entwickelte sich Preußen zu einem ‚Bollwerk der Demokratie‘. Es entstanden funktionstüchtige staatliche Institutionen, die mit prinzipienfestem demokratischem Personal besetzt wurden. Auf all dies sind wir auch heute existenziell angewiesen. Es ist deshalb gut, dass wir Otto Braun in das historische Gedächtnis unserer Landeshauptstadt aufnehmen. Das gilt umso mehr, als wir uns 2013 anlässlich der Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 80 Jahren auch in besonderer Weise mit dem darauf folgenden dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte auseinandersetzen. Der Ort für die Erinnerung an den Demokraten Otto Braun kann gar nicht besser gewählt sein: Direkt neben dem Landtag, im Herzen Potsdams." 

Anschließend enthüllte Oberbürgermeister Jann Jakobs mit dem Landtags- und dem Ministerpräsidenten und dem Vorsitzenden der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung eine Gedenktafel zu Ehren Otto Brauns. Nach der Fertigstellung des Landtagsneubaus und der Umgestaltung der Alten Fahrt ist geplant, eine Büste zu Ehren Otto Brauns auf dem nach ihm benannten Platz aufzustellen.

 

Hintergrund

Am 21. März 1933 kam es anlässlich der Reichstagseröffnung zur Inszenierung der Vereinigung des nationalkonservativen Lagers mit der Partei Hitlers. Die Landeshauptstadt Potsdam und das Land Brandenburg möchten als Gegengewicht zu dieser Geschichtsbetrachtung ein deutliches Zeichen für ein demokratisches Potsdam setzen und direkt am neu gebauten Landtag einen Platz nach dem sozialdemokratischen Politiker Otto Braun benennen.

Otto Braun (1872-1955) war der letzte demokratisch gewählte Ministerpräsident von Preußen und vertrat bis zuletzt ein „republikanisches Bollwerk" gegen den aufkommenden Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. Er war von 1921 bis 1932 mit kurzen Unterbrechungen Ministerpräsident des Freistaats Preußen.

Potsdam, 19.03.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-03-19 14:14:49 Vorherige Übersicht Nächste


1970

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter