Navigation überspringen
Potsdam, 15.01.2019

Erfolgreicher Abschluss der Werkstatt ?Minsk?


Landeshauptstadt Potsdam

Die Werkstatt „Minsk“ ist bei ihrer zweiten Sitzung heute zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sagt: „Ich freue mich, dass für die künftige Entwicklung der Flächen des ehemaligen Terrassenrestaurants ,Minsk‘ und die angrenzenden Flächen eine Lösung entwickelt worden ist, die eine weitere bauliche Nutzung des Gebäudes und eine städtebauliche Integration in die umgebende Bebauung ermöglicht.“

Im Kern soll das Baufeld um das „Minsk“ eine städtebauliche Aufwertung erfahren, indem das Gebäude einschließlich des Sockels erhalten und möglicherweise um zwei zusätzliche Geschosse ergänzt wird. Die stadträumlich besonders wichtige Sichtbeziehung von Norden soll sowohl durch einen Baukörper gefasst werden, der entlang der Straße „Brauhausberg“ geführt wird, als auch durch Freihaltung der westlich hinter dem „Minsk“ gelegenen Flächen. Diese terrassierte Wegeführung auf den Brauhausberg soll auch grünplanerisch qualifiziert werden.

Diese in der Werkstatt „Minsk“ entwickelte städtebauliche Lösung ist bei Beibehaltung der hier planungsrechtlich zugelassenen Wohnnutzung zu großen Teilen bereits auf Grundlage des rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 36-2 „Leipziger Straße/Brauhausberg“ umsetzbar. Lediglich für drei Baukörper im Süden ist eine Änderung des Bebauungsplans erforderlich. Für die Umsetzung des Ergebnisses der Werkstatt soll nun ein konkurrierendes Verfahren entwickelt werden, mit dessen Hilfe eine qualitativ anspruchsvolle bauliche Lösung für die Gestaltung der Flächen um das „Minsk“ gesichert werden soll.

Die Werkstatt „Minsk“ ist aufgrund eines Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 15. September 2018 eingerichtet worden. An ihr haben neben Mitgliedern des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr der Sieger des im Jahr 2013 abgeschlossenen Städtebaulichen Wettbewerbs „Entwicklung Brauhausberg“, der Vorsitzende des damaligen Preisgerichts, ein Mitglied des Gestaltungsrats und die Planungsverwaltung teilgenommen.

Das Ergebnis der Werkstatt soll nun in eine Beschlussvorlage münden, mit der eine entsprechende Empfehlung zum weiteren Vorgehen unterbreitet werden soll. Diese Beschlussvorlage wird voraussichtlich am 3. April 2019 in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht.

Potsdam, 15.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-15 20:55:37 Vorherige Übersicht Nächste


714

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter