Navigation überspringen
Potsdam, 28.03.2019

Erfolgreiche Arbeit der WerkStadt für Beteiligung wird fortgesetzt


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam verlängert ihren Vertrag mit dem mitMachen e.V. zum Betreiben der WerkStadt für Beteiligung um zwei Jahre bis Ende 2021. Das gab der kommissarische Dezernatsleiter Zentrale Verwaltung Dieter Jetschmanegg am Mittwoch im Hauptausschuss bekannt. Für die Arbeit des externen Teils der WerkStadt erhält mitMachen e.V. pro Jahr 150.000 €, aus denen er seine Personal- und Sachkosten decken kann.

„Wir haben mit dem mitMachen e.V. einen kompetenten Partner gefunden, mit dem wir als Landeshauptstadt Potsdam das bundesweit einzigartige Projekt WerkStadt für Beteiligung betreiben und sind sehr froh, dass wir dies gemeinsam fortsetzen können“, sagte Dieter Jetschmanegg.

Seit November 2013 betreibt die Landeshauptstadt Potsdam mit der WerkStadt für Beteiligung eine Fach- und Servicestelle für alle Fragen rund um die Beteiligung von Einwohnerinnen und Einwohnern Potsdams. Die WerkStadt wird dabei gleichberechtigt von der Landeshauptstadt und dem mitMachen e.V. als zivilgesellschaftlichen Partner betrieben und wirkt sowohl in die Verwaltung als auch in die Zivilgesellschaft hinein.

„In vertrauensvoller Zusammenarbeit konnten wir als mitMachen e.V. mit der Landeshauptstadt Potsdam eine Struktur aufbauen, die die Beteiligung aus Sicht der Zivilgesellschaft und der Verwaltung befördert und zu einem Baustein unserer kommunalen Demokratie macht“, sagte Dr. Carsten Herzberg als Vorstandsmitglied des Vereins mitMachen.

Gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern, Verwaltung und Politik soll die WerkStadt auch weiterhin eine Beteiligungskultur entwickeln, die auf den Potsdamer Grundsätzen der Beteiligung basiert. Diese reichen von frühzeitiger und verbindlicher Beteiligung bis hin zur Chancengleichheit aller Beteiligten und Anerkennung aller Mitwirkenden. Die durch die Stadtverordnetenversammlung 2012 verabschiedeten Grundsätze legen einen hohen Anspruch an und dienen der Weiterentwicklung der Potsdamer Beteiligungskultur als langfristige Zielstellung.

„Wir sind uns darüber einig, dass wir in den vergangen sechs Jahren eine spürbare Verbesserung der Beteiligungskultur in unserer Stadt beobachten konnten. Es gibt aber auch noch Luft nach oben, weswegen wir die erfolgreiche Arbeit konsequent fortsetzen wollen“, erläuterte Jetschmanegg.

„Wir sind ebenso guter Dinge, dass wir die positive Entwicklung mit der Unterstützung des Oberbürgermeisters Mike Schubert und der Stadtverordnetenversammlung aber vor allem auch der kritischen und engagierten Öffentlichkeit auch zukünftig fortsetzen können“, sagte Stephanie Pigorsch als Vorstandsmitglied die Ausführungen für den mitMachen e.V.

Potsdam, 28.03.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-03-28 09:05:53 Vorherige Übersicht Nächste


716

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter