Navigation überspringen
Potsdam, 15.11.2012

Ein digitales Wasserbuch für Brandenburg – alte Rechte und Befugnisse anmelden

Mit der Brandenburgischen Wasserbuchverordnung hat heute Umweltministerin Anita Tack die maßgebliche Rechtsgrundlage für die Einführung eines digitalen Wasserbuches erlassen. „Wir wollen landesweit eine öffentlich zugängliche Informationsquelle für wichtige Daten zu Gewässerbenutzungen, Hochwasserrisiken und Schutzgebieten einrichten“, sagte sie heute in Potsdam. Die Voraussetzungen für das landesweit gültige Wasserbuch werden zurzeit durch das zuständige Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz geschaffen.   

Das Wasserbuch verzeichnet neben Wasserschutzgebieten, Hochwasser-Risikogebieten und festgesetzten Überschwemmungsgebieten insbesondere  wasserrechtliche Zulassungen. Aus dem Wasserbuch wird ersichtlich, wo und in welchem Umfang Gewässerbenutzungen - z.B. Einleitungen von geklärtem Abwasser - stattfinden. Bisher sind die Informationen zu Gewässerbenutzungen oftmals lediglich in Papierform bei den unteren Wasserbehörden der Landkreise vorhanden. „Durch die Errichtung eines landesweit gültigen, digitalen Wasserbuches wird die Einbeziehung der Daten in andere Zulassungsverfahren und die Zugänglichkeit für interessierte Bürger erheblich erleichtert“, so Tack.

Wichtig für Inhaber alter Rechte oder alter Befugnisse an Gewässern ist die Anmeldefrist: Bis zum 1. März 2013 muss die Eintragung in das Wasserbuch erfolgen. Das Formular für die Anmeldung alter Rechte und Befugnisse ist auf der Internetseite www.wasserbuch.brandenburg.de eingestellt und darüber hinaus über die Internetpräsentation des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz erreichbar. Die Benutzung dieses Formulars erleichtert die Bearbeitung der Anmeldung. Die Frist zur Anmeldung ist mit dem Eingang der Anmeldung bei der zuständigen Wasserbehörde (Untere Wasserbehörde des Landkreises, auf dessen Gebiet die Benutzung stattfindet) bis zum 1. März 2013 gewahrt.  

Potsdam, 15.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-15 11:10:32 Vorherige Übersicht Nächste


2241

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...
Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...

 
Facebook twitter