Navigation überspringen
Potsdam, 16.06.2016

Eichenprozessionsspinner: Gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen haben Ausbreitung des für Mensch und Eiche gefährlichen Schadinsekts in vielen Landesteilen bereits vermindert

Seit drei Jahren muss der Landesbetrieb Forst Brandenburg viel Geld in die Hand nehmen, um der Ausbreitung des für Menschen und Eichen gefährlichen Eichenprozessionsspinners etwas entgegen zu setzen. Die Schadinsekten, die sich in einigen Teilen de Landes massenhaft vermehren, können nicht durch natürliche Feinde bekämpft werden. Auch in diesem Jahr mussten Forstmitarbeiter zur Bekämpfung der Spinnerart, von den Fachleuten kurz EPS genannt, ausrücken. Aktuell laufen noch Nachkontrollen in den behandelten Waldrevieren, eine Zwischenbilanz der Jahre 2013 bis 2016 zeigt aber: Die Bekämpfungsmaßnahmen mit dem Mittel Dipel ES wirken.

Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners erfolgte in enger Abstimmung zwischen den Landkreisen und Gemeinden, dem Landesbetrieb für Straßenwesen und dem Landesbetrieb Forst Brandenburg. Die gute Zusammenarbeit aller Verantwortlichen zeigt Wirkung. Die Bekämpfungsfläche im Wald und in Siedlungsgebieten reduzierte sich von 11.616 Hektar im Jahr 2013 auf 1.350 Hektar in diesem Jahr. Im Wald war nur noch eine Bekämpfung auf 365 ha notwendig.

Bekämpfung begann am 9. Mai diesen Jahres im Landkreis Teltow-Fläming. Insektizid-Einsätze sind im Wald nur mit dem Einsatz von Hubschraubern realisierbar.

Schwerpunkte der Bekämpfung lagen vor allem in den westlichen und nordwestlichen Landesteilen in den Oberförstereien: Bad Wilsnack (40 Hektar), Neustadt (53 Hektar), Neuruppin (28 Hektar), Rathenow (8 Hektar), Brieselang (227 Hektar) und Baruth (8 Hektar).

Der Bekämpfung ging ein intensives Monitoring des Landesbetriebes Forst Brandenburg voraus. Nach gründlicher Abwägung, auch der ökologischen Konsequenzen, war eine Bekämpfung der Schadinsekten mit Insektiziden das letzte Mittel, um massive Fraßschäden und damit ein großflächiges Absterben der Bäume zu verhindern.

Das Mittel Dipel ES ist als Insektizid (Pflanzenschutzmittel) und Biozid (Mittel zum Schutz der Gesundheit) zugelassen. Der Wirkstoff hat ein umfangreiches Zulassungsverfahren durchlaufen, bei dem auch die gesundheitliche Bewertung des Mittels erfolgte. Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind beim bisherigen Einsatz nicht bekannt geworden. Beim Einsatz des Mittels gelten strenge Regelungen. Die Bevölkerung wurde vor dem Einsatz umfassend informiert.

Mit Blick auf den Walderhalt aber vor allem mit Blick auf den Schutz der Bürgerinnen und Bürger waren die Bekämpfungsmaßnahmen in jedem Fall gerechtfertigt.

Die Kosten der diesjährigen Befliegung im Wald belaufen sich auf 125.000 Euro. Im vergangenen Jahr 2015 wurden rund 1,3 Millionen Euro zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aufgewendet.

In besonders sensiblen Bereichen werden die Raupen und deren Nester mechanisch, durch Absaugen, entfernt. Ausbreitungsschwerpunkte gibt es vor allem um Befallsflächen, die im Vorjahr nicht behandelt wurden.

Die Bekämpfungsaktionen wurden mit einem starken medialen Interesse verfolgt. Die Erhebung der diesjährigen Fraßschäden erfolgt aktuell gerade durch die Mitarbeiter des Landesbetriebes Forst Brandenburg. Dabei wird auch erfasst, wie erfolgreich die Bekämpfungsmaßnahmen tatsächlich waren. Ergebnisse liegen im August vor.

Die interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des Agrar- und Umweltministeriums wird im Herbst den Befall und die Bekämpfungsmaßnahmen dieses Jahres umfassend auswerten und bereits mit der Planung notwendiger Maßnahmen im kommenden Jahr beginnen.

Potsdam, 16.06.2016

Veröffentlicht von:
MLUL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2016-06-16 12:16:38 Vorherige Übersicht Nächste


1953

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...
Tierisch dunkel - auf Spurensuche im Dschungel

Tierisch dunkel - auf Spurensuche im Dschungel

Nächtliches Abenteuer in der Biosphäre Potsdam am 11. Oktober 2025 im Rahmen der 15. Berliner Familiennacht 08.10.25 - Wenn draußen die Sonne untergeht, wird es in der Biosphäre Potsdam noch einmal so richtig spannend: Am Samstag, 11. Oktober 2025, lädt die tropische Erlebniswelt im Rahmen der 15. Berliner Familiennacht zu einem ...

 
Facebook twitter