Navigation überspringen
Potsdam, 31.07.2017

Die Stadt- und Landesbibliothek - Für die Nachwelt erhalten

Die Stadt- und Landesbibliothek mit ihrem umfangreichen Bestand an regionalkundlicher Literatur hat 300 Heimatkalender der Region Brandenburg aus den Jahren 1902 bis 1942 mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg als wichtige Quellenwerke vollständig digitalisiert. Die Kalender waren in einem sehr schlechten Zustand, so dass aus konservatorischen Gründen eine Digitalisierung dringend notwendig war. Nun sind diese im Internet bereitgestellt und für jedermann abrufbar.

Es lohnt sich ein Blick auf die mit hoher Brillanz erstellten elektronischen Kopien, die gerade für heutige Generationen einen hautnahen Eindruck der damaligen Zeit vermitteln. Da die Sammlung noch Lücken aufweist, ist die SLB an weiteren Heimatkalendern aus den Jahren 1900 bis 1945 interessiert. Sollten noch einzelne, nicht digitalisierte Heimatkalender aus dieser Zeit gefunden werden, so würden diese noch im Nachgang bearbeitet werden. Für Hinweise oder gar die Bereitstellung von entsprechend existierenden Heimatkalendern ist die Bibliothek dankbar.

„Die Verbundenheit zur eigenen Region ist im Grunde ein Selbstverständnis, wurde aber Ende des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert und ganz besonders in Brandenburg für einen großen Teil der Bevölkerung ein besonderes Lebensgefühl. Die ‚Heimatliebe‘ war geboren und verbreitete sich schlagartig“,  sagt Dr. Frank-Dirk Hoppe, Bereichsleiter Landesbibliothek und verantwortlich für die historischen Buchbeständen.

Heimatkalender geben Einblicke in das Lebensgefühl dieser Zeit und wurden ca. ab 1900 für sämtliche Kreise und Dörfer der Mark in kleinen Auflagen ortspezifisch herausgegeben. Da es sich im Wesentlichen um Gebrauchsliteratur handelte, wie z.B. Adresskalender im 19. Jahrhundert, haben die jeweiligen Jahresausgaben die Zeit nicht überdauert. Einem Glückfall ist es zu verdanken, dass Rudolf Schmidt (1875 – 1943) als passionierter Heimatforscher Brandenburgs den Wert der Hefte bereits zu Lebzeiten erkannte. Durch ihn ist ein großer Teil als Unikate erhalten geblieben. Die Hefte waren Bestandteil der Schmidtschen Bibliotheca Brandenburgica, die seine Nachfahren an die Vorgängereinrichtung der Stadt- und Landesbibliothek (SLB) Potsdam übergaben. Die SLB Potsdam ist somit die einzige Bibliothek, die Heimatkalender aus den Jahren 1902 bis 1942 in diesem Umfang als Originale für Brandenburg besitzt.

Als nächstes Projekt werden Adressbücher aus der Region vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis Anfang 20. Jahrhundert digitalisiert.

Potsdam, 31.07.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-07-31 17:35:52 Vorherige Übersicht Nächste


1023

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter