Navigation überspringen
Potsdam, 05.06.2015

Brandheißes Wochenende erwartet: Wälder in Brandenburg besonders gefährdet

Am Wochenende wird in allen Landkreisen die höchste Waldbrandbrandgefahrenstufe erwartet. Bereits jetzt gilt in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Havelland, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz die Stufe 5 „sehr hohe Gefahr“ und den zehn Landkreisen die Stufe 4 „hohe Gefahr“.

Forstminister Jörg Vogelsänger: „Es soll trocken bleiben und die Waldbrandgefahr wird über das Wochenende weiter zunehmen. Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von rund 1,1 Millionen Hektar. 70 Prozent davon sind Kiefernflächen, die besonders brandgefährdet sind. Leichte Sandböden und geringe Niederschläge tragen ebenfalls zur hohen Brandgefährdung bei. Ein Drittel aller Waldbrände Deutschlands ereignen sich in Brandenburg. Die EU stuft Brandenburg in die höchste Waldbrandgefahrenklasse ein und stellt es damit auf die gleiche Stufe wie Südeuropa.“

Flächendeckende Waldbrand-Früherkennung

Die alten Waldbrandwachtürme sind in Brandenburg heute Geschichte. Mit 108 Kamerasystemen und speziell geschulten Mitarbeitern gewährleistet der Landesbetrieb Forst Brandenburg eine flächendeckende Überwachung der 1,1 Millionen Hektar Wald aller Eigentumsarten. Erkennt das Kamerasystem eine Rauchwolke, erscheint an einem der Arbeitsplätze in den sechs Waldbrandzentralen des Landes eine Alarmmeldung. Die so lokalisierten Brände werden an die jeweils zuständige Leitstelle der Berufsfeuerwehr gemeldet.

Brandenburger Waldknigge

Wegen der hohen Brandgefahr sollte alles unterlassen werden, was zu einem Brand im Wald und in der Feldflur führen könnte. Der kleinste Funke kann eine Katastrophe auslösen. Menschliches Handeln verursacht mehr als 90 Prozent aller Waldbrände mit bis zu 99 Prozent der Schäden.

Es ist jetzt die Vorsicht und Aufmerksamkeit aller gefragt: Keine Kippen aus dem Autofenster werfen, kein Rauchen, Grillen oder Feuer machen im Wald oder in der Nähe von Wäldern. Das Befahren des Waldes mit Autos ist verboten. Auch heiße Auspuffteile können bereits Brände verursachen, wichtige Zufahrtswege für die Feuerwehr, gerade in der Nähe von Badestellen, werden oft zugeparkt.

•              Rauchen im Wald und in der Feldflur unterlassen!

•              Im und am Wald (Mindestabstand 50 Meter) kein Feuer entzünden! Dazu gehört auch das Grillen an Seeufern. 

•              Keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto werfen!

•              Brände sofort der Feuerwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110) melden

Das Brandenburger Forstministerium informiert über seine Internetseite über die jeweils aktuell geltenden Waldbrandgefahrenstufen, die seit 2014 bundesweit in fünf Levels erfasst werden.

Potsdam, 05.06.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-06-05 11:59:52 Vorherige Übersicht Nächste


1264

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter