Navigation überspringen
Potsdam, 23.09.2015

Brandenburg: Pilze sammeln nur für den Eigenbedarf

Brandenburgs Wälder sind in diesen Tagen wieder vielerorts ein beliebtes Ziel für Pilzsammler. Für den Eigenbedarf ist das Sammeln erlaubt, jedoch nicht für gewerbliche Zwecke. Auch sollten nur solche Pilze gesammelt werden, die man kennt oder sicher bestimmen kann. Im Zweifelsfall hilft ein Besuch beim Pilzberater. 

In Deutschlands Wäldern wachsen etwa 5.000 Pilzarten. Davon kommen etwa 4.000 auch in Brandenburg vor, etwa 40 davon sind beliebte Speisepilze. Das Waldgesetz des Landes gestattet allen das Betreten der Wälder zur Erholung und auch zum Sammeln von Waldfrüchten und Pilzen in geringer Menge und ausschließlich für den Eigenbedarf.

Leider wird das nicht von allen Waldbesuchern respektiert. Immer öfter sind spezialisierte Sammler in den Wäldern unterwegs, um zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge oder Maronen in großen Mengen zu gewerblichen Zwecken zu entnehmen. Das gewerbliche Sammeln und das Befahren des Waldes ist aber nur mit einer ausdrücklichen Gestattung des Waldbesitzers erlaubt. Für den Landeswald wird eine Genehmigung zum Sammeln von Waldfrüchten für gewerbliche Zwecke grundsätzlich nicht erteilt.

Auch aus Naturschutzgründen ist das Sammeln von Waldfrüchten auf geringe Mengen für den persönlichen Bedarf begrenzt. Zu beachten ist außerdem, dass nach § 15 des Landeswaldgesetzes umzäunte Flächen nicht betreten werden dürfen. Wer sich zur Pilzsuche in den Wald begibt, sollte sich so verhalten, dass der Wald nicht gefährdet, geschädigt und verschmutzt wird. Auch bei feuchtem Wetter gilt in Brandenburgs Wäldern das Rauchverbot. Wer nicht sicher ist, welchen Pilz er in seinem Korb hat, sollte sich vor dem Verzehr unbedingt Rat bei einem Pilzsachverständigen holen. Eine Übersicht über die Ansprechpartner gibt es im Internet auf den Seiten des Brandenburgischen Landesverbands der Pilzsachverständigen unter www.blp-ev.de. Die Beratungen sind kostenlos.

Potsdam, 23.09.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-09-23 12:07:52 Vorherige Übersicht Nächste


2654

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter