Navigation überspringen
Potsdam, 06.03.2013

Brandenburg engagiert sich für Prävention und Gesundheitsförderung

„Menschen, die sozial benachteiligt sind, sind auch gesundheitlich benachteiligt. Die Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung kann ein Weg sein, um Benachteiligungen auszugleichen“, so Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt heute zur Eröffnung des Kongresses „Armut und Gesundheit“ in Berlin. Dies gelte insbesondere für Kinder, die in sozial benachteiligten Familien aufwachsen. 

Das Land Brandenburg engagiert sich besonders stark für die Gesundheitsförderung und Prävention sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen. Beispiele sind das „Bündnis Gesund Aufwachsen“, aus dem die Netzwerke „Gesunde Kinder“ hervorgegangen sind und Bündnisse für die Gesundheit älterer Menschen, für Verletzungsprävention, Suchtproblematik und zur Verbesserung der Krebsbehandlung. „Wir könnten im Land Brandenburg noch besser sein, was Gesundheitsförderung und Prävention angeht, wenn die bundespolitischen Rahmenbedingungen besser wären“, so die Staatssekretärin. Brandenburg fordert wie andere Länder auch seit langem ein bundesweites Präventions- und Gesundheitsförderungsgesetz, um sowohl die Gesundheitsvorsorge von Kindern und Jugendlichen als auch der wachsenden Gruppe Älterer und Hochbetagter zu verbessern. 

„Prävention und Gesundheitsförderung müssen nachhaltig in allen Politikfeldern und Lebensbereichen verankert werden“, so Hartwig-Tiedt. Sie kündigte an, dass Brandenburg als Vorsitzland der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) dieses Problem weiter thematisieren werde. Den vom Bundesgesundheitsministerium kürzlich vorgelegten  Referentenentwurf bezeichnete sie als enttäuschend.  „Prävention wird nicht erfolgreicher durch die Aufforderung, sich gesund zu verhalten“, so die Staatssekretärin. „Mit solcherart Symbolpolitik werden insbesondere sozial benachteiligte Menschen eher beschämt und bloßgestellt als unterstützt.“

Angesichts des demografischen Wandels, längerer Lebensarbeitszeiten, einer Zunahme chronischer Krankheiten und ungleichen Gesundheitschancen sind Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung dringend notwendig. Ein Bundespräventionsgesetz muss die bestehenden, bewährten Strukturen auf der Landes- und auch kommunaler Ebene berücksichtigen. 2011 haben die Länder die Bundesregierung einstimmig aufgefordert, Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig in allen Politikfeldern und Lebensbereichen fest zu verankern und als gesamtgesellschaftliche Aufgabe von allen Sozialleistungsträgern zu finanzieren.

Im vergangenen Jahr gab es auf der GMK das Angebot an den Bund zur Einrichtung einer Bund-Länder-AG, um über solche Ideen wie Länderpräventionsprogramme und -präventionsfonds zu diskutieren.  

Das Land Brandenburg führt 2013 den Vorsitz in der Gesundheitsministerkonferenz der Länder. In dieser Verantwortung wird Brandenburg weiterhin gemeinsam mit den anderen Bundesländern auf eine Stärkung der Prävention drängen. 

Morgen (7. März) nimmt Brandenburgs Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt um 11.30 Uhr an der Gesprächsrunde des Kongresses zum Thema „Mobilität als Voraussetzung der Teilhabe in strukturschwachen Regionen" teil.

Potsdam, 06.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-03-06 11:22:55 Vorherige Übersicht Nächste


1568

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter