Navigation überspringen
Potsdam, 30.10.2013

Blockheizkraftwerk Drevesstraße am Nahwärmenetz - Weiteres Projekt der „Strategie EWP 2020“ ist fertig gestellt

Ein weiteres „grünes Projekt“ des Energiekonzeptes „Strategie EWP 2020“ ist fertig gestellt. Die Geschäftsführer der EWP, Wilfried Böhme und Holger Neumann, weihten heute ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Drevesstraße 1a ein. Dies bedeutet den offiziellen Start für die Nahwärmeinsel Kunersdorfer Straße, Am Brunnen und Drevesstraße. 

EWP-Geschäftsführer Wilfried Böhme: „Wir setzen unser Energiekonzept ‚Strategie EWP 2020’ konsequent um. Durch das neue Blockheizkraftwerk und die Nahwärmeinsel konnten in 170 Haushalten die separaten Heizungsanlagen durch eine zentrale Nahwärmeversorgung ersetzt werden. Das neue BHKW stellt einen weiteren Beitrag der EWP zum Erreichen der Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Potsdam mittels Kraft-Wärme-Kopplung dar. Grüne Projekte der Energieerzeugung sowie der Ausbau der Fernwärme- bzw. Nahwärmeversorgung sind zwei elementare Bausteine unserer im Mai 2012 vorgestellten Strategie.“

Insbesondere Mieter der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft e.G. (pbg), kommen derzeit in den Genuss der neuen Versorgung. Die beiden pbg-Vorstände, Franziska Krause und Marcus Korschow, betonten: „Die Zusammenarbeit mit der EWP war sehr konstruktiv. So konnte eine Lösung erreicht werden, die eine Komfortsteigerung für unsere Mieter mit den Aktivitäten zum Klimaschutz in der Landeshauptstadt Potsdam sinnvoll verbindet.“ 

EWP-Geschäftsführer Holger Neumann ergänzte: „Die jetzige Lösung bietet die Möglichkeit zur Erweiterung des Nahwärmenetzes in diesem Bereich. Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist es, solche zukunftsfähigen Lösungen zu schaffen. Wir haben hierfür Gelder des ‚EWP Kundenfonds Potsdam’ verwendet und somit interessierten Kunden eine Möglichkeit der Geldanlage ge-schaffen.“

Die EWP hat das Nahwärmenetz in der Kunersdorfer Straße, Am Brunnen, Drevesstraße in den Jahren 2012/2013 gebaut. Da eine Leitung zum Anschluss an das zentrale EWP-Fernwärmenetz gegenwärtig unwirtschaftlich gewesen wäre, wurde der Weg einer zentralen Nahwärmeerzeugung beschritten. Dies nennt man Nahwärmeinsel. Mit der Integration eines BHKW-Moduls in die Erzeugungsanlage entstand ein „grünes Projekt“ der Energieversorgung. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass das BHKW mit Bioerdgas betrieben wird.

Die durch die EWP getätigten Investitionen für das BHKW belaufen sich auf rund 700.000 €, sei-ne Bauzeit betrug vier Monate. Das BHKW kann neben der Wärmeversorgung rund 200 Haushal-te mit Strom versorgen. Die thermische Leistung beträgt 209 kW, die elektrische Leistung 140 kW. Die Brennstoffausnutzung beträgt rund 90 Prozent. Jährlich werden 600 Tonnen Kohlendi-oxidemissionen vermieden.

Potsdam, 30.10.2013

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2013-10-30 15:01:27 Vorherige Übersicht Nächste


2152

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter