Navigation überspringen
Potsdam, 30.10.2013

Blockheizkraftwerk Drevesstraße am Nahwärmenetz - Weiteres Projekt der „Strategie EWP 2020“ ist fertig gestellt

Ein weiteres „grünes Projekt“ des Energiekonzeptes „Strategie EWP 2020“ ist fertig gestellt. Die Geschäftsführer der EWP, Wilfried Böhme und Holger Neumann, weihten heute ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Drevesstraße 1a ein. Dies bedeutet den offiziellen Start für die Nahwärmeinsel Kunersdorfer Straße, Am Brunnen und Drevesstraße. 

EWP-Geschäftsführer Wilfried Böhme: „Wir setzen unser Energiekonzept ‚Strategie EWP 2020’ konsequent um. Durch das neue Blockheizkraftwerk und die Nahwärmeinsel konnten in 170 Haushalten die separaten Heizungsanlagen durch eine zentrale Nahwärmeversorgung ersetzt werden. Das neue BHKW stellt einen weiteren Beitrag der EWP zum Erreichen der Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Potsdam mittels Kraft-Wärme-Kopplung dar. Grüne Projekte der Energieerzeugung sowie der Ausbau der Fernwärme- bzw. Nahwärmeversorgung sind zwei elementare Bausteine unserer im Mai 2012 vorgestellten Strategie.“

Insbesondere Mieter der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft e.G. (pbg), kommen derzeit in den Genuss der neuen Versorgung. Die beiden pbg-Vorstände, Franziska Krause und Marcus Korschow, betonten: „Die Zusammenarbeit mit der EWP war sehr konstruktiv. So konnte eine Lösung erreicht werden, die eine Komfortsteigerung für unsere Mieter mit den Aktivitäten zum Klimaschutz in der Landeshauptstadt Potsdam sinnvoll verbindet.“ 

EWP-Geschäftsführer Holger Neumann ergänzte: „Die jetzige Lösung bietet die Möglichkeit zur Erweiterung des Nahwärmenetzes in diesem Bereich. Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist es, solche zukunftsfähigen Lösungen zu schaffen. Wir haben hierfür Gelder des ‚EWP Kundenfonds Potsdam’ verwendet und somit interessierten Kunden eine Möglichkeit der Geldanlage ge-schaffen.“

Die EWP hat das Nahwärmenetz in der Kunersdorfer Straße, Am Brunnen, Drevesstraße in den Jahren 2012/2013 gebaut. Da eine Leitung zum Anschluss an das zentrale EWP-Fernwärmenetz gegenwärtig unwirtschaftlich gewesen wäre, wurde der Weg einer zentralen Nahwärmeerzeugung beschritten. Dies nennt man Nahwärmeinsel. Mit der Integration eines BHKW-Moduls in die Erzeugungsanlage entstand ein „grünes Projekt“ der Energieversorgung. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass das BHKW mit Bioerdgas betrieben wird.

Die durch die EWP getätigten Investitionen für das BHKW belaufen sich auf rund 700.000 €, sei-ne Bauzeit betrug vier Monate. Das BHKW kann neben der Wärmeversorgung rund 200 Haushal-te mit Strom versorgen. Die thermische Leistung beträgt 209 kW, die elektrische Leistung 140 kW. Die Brennstoffausnutzung beträgt rund 90 Prozent. Jährlich werden 600 Tonnen Kohlendi-oxidemissionen vermieden.

Potsdam, 30.10.2013

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2013-10-30 15:01:27 Vorherige Übersicht Nächste


2223

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter