Navigation überspringen
Potsdam, 27.08.2019

Besser mobil. Besser leben: Workshop und Stadtteilspaziergänge zum Fußverkehrskonzept erfolgreich


Weitere Beteiligungsmöglichkeiten für Potsdamerinnen und Potsdamer geplant

Am vergangenen Samstag veranstaltete die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro SVU Dresden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Stadtteilspaziergänge und einen Workshop zum Fußverkehrskonzept. Nach den drei Spaziergängen, sogenannte Fußverkehrschecks, erarbeiteten die Teilnehmenden in dem Workshop zusammen Maßnahmen für das Fußverkehrskonzept.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt sagt: „Wir haben das Instrument „Fußverkehrscheck“ das erste Mal angewendet. Ich bin begeistert und möchte auch in Zukunft damit arbeiten. Der Tag mit den Spaziergängen und dem Workshop hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Menschen vor Ort einzubeziehen. Sie wissen wo es klemmt und wo es gut läuft. Außerdem konnten wir alle erleben und beobachten, wie viel die Menschen in Potsdam zu Fuß gehen, egal ob im Schlaatz, in Babelsberg oder der Innenstadt. Ich bin froh, dass wir mit der Entwicklung des Fußverkehrskonzepts die Förderung des Zu-Fuß-Gehens strategisch angehen.“

Bei der Erstellung des Fußverkehrskonzeptes wird das gesamte Stadtgebiet berücksichtigt. Es gibt eine Bestandsanalyse, Ziele und Handlungsfelder werden definiert, die fußgängerrelevanten Verkehrsbeziehungen werden erfasst und ein Liniennetz erarbeitet. Wie bereits beim Radverkehrskonzept werden auch die wichtigsten Gehwege im Stadtgebiet in Haupt- und Nebenrouten eingeteilt. Entlang der Routen wird ein Fußverkehrsnetz von insgesamt 300 Kilometern Streckenlänge detailliert betrachtet.

„Die Spaziergänge und der Workshop waren nicht die einzige Möglichkeit der Beteiligung. Wir sind auf die Mithilfe, Erfahrungen und Hinweise der Potsdamerinnen und Potsdamer angewiesen. Nur so kann eine Grundlage für unsere Arbeit geschaffen werden. Daher werden wir vor der Einbringung und Diskussion in den Gremien auch der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit einer weiteren Beteiligung und Mitwirkung geben“, so Rubelt weiter.

Das Konzept soll im Frühling 2020 in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht werden und dient nach dessen Beschluss der Verwaltung als Grundlage des weiteren Handelns. Das Konzept ist auch wichtig, um abschätzen zu können, welche personellen und finanziellen Ressourcen in Zukunft benötigt werden und in welcher Reihenfolge und Priorität einzelne Maßnahmen in Angriff genommen werden sollen.

Potsdam, 27.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-27 16:23:47 Vorherige Übersicht Nächste


662

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter