Navigation überspringen
Potsdam, 27.08.2019

Besser mobil. Besser leben: Workshop und Stadtteilspaziergänge zum Fußverkehrskonzept erfolgreich


Weitere Beteiligungsmöglichkeiten für Potsdamerinnen und Potsdamer geplant

Am vergangenen Samstag veranstaltete die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro SVU Dresden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Stadtteilspaziergänge und einen Workshop zum Fußverkehrskonzept. Nach den drei Spaziergängen, sogenannte Fußverkehrschecks, erarbeiteten die Teilnehmenden in dem Workshop zusammen Maßnahmen für das Fußverkehrskonzept.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt sagt: „Wir haben das Instrument „Fußverkehrscheck“ das erste Mal angewendet. Ich bin begeistert und möchte auch in Zukunft damit arbeiten. Der Tag mit den Spaziergängen und dem Workshop hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Menschen vor Ort einzubeziehen. Sie wissen wo es klemmt und wo es gut läuft. Außerdem konnten wir alle erleben und beobachten, wie viel die Menschen in Potsdam zu Fuß gehen, egal ob im Schlaatz, in Babelsberg oder der Innenstadt. Ich bin froh, dass wir mit der Entwicklung des Fußverkehrskonzepts die Förderung des Zu-Fuß-Gehens strategisch angehen.“

Bei der Erstellung des Fußverkehrskonzeptes wird das gesamte Stadtgebiet berücksichtigt. Es gibt eine Bestandsanalyse, Ziele und Handlungsfelder werden definiert, die fußgängerrelevanten Verkehrsbeziehungen werden erfasst und ein Liniennetz erarbeitet. Wie bereits beim Radverkehrskonzept werden auch die wichtigsten Gehwege im Stadtgebiet in Haupt- und Nebenrouten eingeteilt. Entlang der Routen wird ein Fußverkehrsnetz von insgesamt 300 Kilometern Streckenlänge detailliert betrachtet.

„Die Spaziergänge und der Workshop waren nicht die einzige Möglichkeit der Beteiligung. Wir sind auf die Mithilfe, Erfahrungen und Hinweise der Potsdamerinnen und Potsdamer angewiesen. Nur so kann eine Grundlage für unsere Arbeit geschaffen werden. Daher werden wir vor der Einbringung und Diskussion in den Gremien auch der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit einer weiteren Beteiligung und Mitwirkung geben“, so Rubelt weiter.

Das Konzept soll im Frühling 2020 in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht werden und dient nach dessen Beschluss der Verwaltung als Grundlage des weiteren Handelns. Das Konzept ist auch wichtig, um abschätzen zu können, welche personellen und finanziellen Ressourcen in Zukunft benötigt werden und in welcher Reihenfolge und Priorität einzelne Maßnahmen in Angriff genommen werden sollen.

Potsdam, 27.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-27 16:23:47 Vorherige Übersicht Nächste


697

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter