Navigation überspringen
Potsdam, 12.12.2016

Besser mobil. Besser leben. Ein Jahr Radstation am Hauptbahnhof Potsdam

Seit nunmehr einem Jahr können Fahrräder am Hauptbahnhof in einer separaten Radstation sicher und wettergeschützt abgestellt werden. Betrieben wird die Radstation durch die Bahnland GmbH aus Potsdam, die durch die Landeshauptstadt beauftragt wurde. Tom Sehrer, Geschäftsführer der Bahnland GmbH, erklärt: „Unsere Erwartungen für das erste Jahr haben sich erfüllt. Es gibt bereits ungefähr 100 Jahreskartennutzer, pro Monat werden zwischen 60 und 100 Monatskarten genutzt; dazu kommen noch zwischen 10 und 30 Tageskarten.“

Insgesamt bietet die Radstation mehr als 550 überwachte Stellplätze für Fahrräder. Der Zugang zur Radstation erfolgt ebenerdig zur Babelsberger Straße und über Drehkreuze; mit Fahrradtüren ist die Station 24 Stunden erreichbar. Gerade für Berufspendler stellt dieses Angebot eine neue Qualität dar, da die bestehenden Fahrradabstellanlagen am Hauptbahnhof stark ausgelastet und die Räder meist weder wettergeschützt noch vor Diebstählen sicher sind.

Auch das Konzept der doppelten Auslastung geht laut Sehrer auf. „Nachts parken die Pendler aus Berlin, tagsüber die Pendler aus Potsdam. Wir freuen uns auch, dass das Serviceangebot sehr gut angenommen wird. Neben den Abstellmöglichkeiten bieten wir einen Fahrradverleih, die Reparaturwerkstatt und ein Fahrradgeschäft gleich nebenan. Aber wir wollen noch besser werden. Wir werden jetzt im Winter das Ladensortiment erweitern und den Audioguide für die Potsdamer Touristen neu produzieren. Die in der Vergangenheit gelegentlich aufgetretenen Probleme bei der Zugangsanlage wollen wir im Januar endgültig beseitigt haben.“

Der Fahrradservice mit Verkauf und der Fahrradverleih wird Montag bis Freitag zwischen 7 und 20 Uhr und Samstag von 9.30 bis 20 Uhr angeboten. Für das Laden der Akkus von Pedelecs oder E-Bikes stehen in der Radstation Schließfächer mit Steckdosen zur Verfügung, an denen die Nutzer Ihre Ladegeräte anschließen können. Daneben gibt es natürlich noch weitere Schließfächer zum Lagern von Fahrradsachen.

„Ein besonderes Highlight war der Tag der offenen Tür im Frühjahr mit einem Fahrradflohmarkt, der sehr gut angekommen ist und kostenlosem Probeparken. Im Herbst war an mehreren Tagen auch eine mobile Waschanlage vor Ort. Da das Angebot der Fahrradwäsche von vielen Kunden positiv aufgenommen wurde, überlegen wir, eine eigene Fahrradwaschanlage anzuschaffen“, so Sehrer weiter.

Gegen eine Gebühr von 1 Euro am Tag parken Fahrräder in der Radstation sicher im Trockenen. Für Dauernutzer gibt es vergünstigte Monats- oder Jahreskarten (10 Euro Monatskarte, 99 Euro Jahreskarte, 89 Euro Jahreskarte für VBB-Jahreskarteninhaber, 79 Euro Jahreskarte für Studierende und Schüler). Die Tagestickets können am Ticketautomaten im Eingangsbereich gelöst werden. Die Monats- und Jahreskarten sind während der Öffnungszeiten des Fahrradservice  erhältlich.

Die Radstation wurde von der Landeshauptstadt Potsdam mit einer Förderung des Landes Brandenburg errichtet. Die Gesamtkosten lagen bei etwa 800.000 Euro, das Land hat sich mit rund 440.000 Euro an den Kosten beteiligt.

Radstation im Hauptbahnhof Potsdam
Babelsbergerstraße 16
14482 Potsdam
Deutschland

Potsdam, 12.12.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-12-12 11:24:40 Vorherige Übersicht Nächste


1294

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter