Navigation überspringen
Potsdam, 07.10.2022

Besser mobil. Besser leben.: Baubeginn für den Uferweg Wasserwerk Leipziger Straße


Verkehrsfreigabe bis Ende 2023 geplant

Der Bau des Uferweges Wasserwerk auf dem Gelände des Wasserwerks Leipziger Straße hat begonnen. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, der das Bauprojekt heute vor Ort vorstellte, sagt: „Mit dem Uferweg verbessern wir weiter die Infrastruktur für Radfahrende und zu Fuß Gehende an dem nächsten Uferabschnitt in der Landeshauptstadt. Gleichzeitig schließen wir mit der Anbindung an den bestehenden Uferweg Vorderkappe - Hermannswerder (Kölle-Uferweg) die Lücke im Fuß- und Radverkehrsnetz vom Hauptbahnhof Potsdam nach Hermannswerder und Richtung Caputh. Die Wegeverbindung ist bereits seit 2008 Bestandteil im Zielnetz des Radverkehrskonzeptes. Daher bin ich froh, dass wir uns nach dieser langen Zeit mit komplexen und schwierigen Verhandlungen, Abstimmungen und Planungen die für den Rad- und Fußverkehr in Potsdam sehr wichtige Strecke erkämpfen konnten.“

Auf einer Länge von ca. 610 Metern wird mit einer Wegbreite von 4 Metern der Weg durch das Gelände des Wasserwerkes neu hergestellt. Ein Teil der Wegeflächen liegt außerhalb des Wasserwerkes (Anschluss Kölle-Uferweg). Gebaut wird ein Weg mit Asphaltdeckschicht. Im Anschlussbereich an den Kölle-Uferweg erhält die Asphaltdecke aus denkmalpflegerischen Belangen eine zusätzliche Beschichtung mit „EP-Grip“ (Oberflächenbehandlungen auf Bindemittelbasis von Reaktionsharz) im Farbton sand-beige; es wird 18 Baumneupflanzungen geben.

Die Besonderheit bei dem Bauprojekt ist die Umsetzung in einem äußerst sensiblen Bereich. Das Gelände zum Wasserwerk erhält daher eine 2 Meter hohe Sicherheitszaunanlage; gegenüber auf der Wasserseite wird eine wegbegleitende Strauchpflanzung inkl. eines 1 Meter hohen Maschendrahtzaunes entstehen, da keine Verschmutzungen bei der Trinkwasserherstellung entstehen dürfen.  

Die Gesamtkosten liegen bei ca. 2 Mio. Euro (inklusive Grunderwerb, Planung, Bau, Artenschutz und Ausgleichsmaßnahmen). Je nach Höhe der förderfähigen Kosten, die derzeit noch geprüft werden, reduziert sich der notwendige Eigenmitteleinsatz der Landeshauptstadt.

 

Potsdam, 07.10.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-10-07 14:40:45 Vorherige Übersicht Nächste


493

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter