Navigation überspringen
Potsdam, 08.01.2019

Berliner Abgeordnete informieren sich über Potsdamer Bürgerbeteiligung


Landeshauptstadt Potsdam

Vertreterinnen und Vertreter des Berliner Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation haben am Montagabend das Potsdamer Rathaus besucht. Dort informierten sich die Ausschuss-Mitglieder über die Themen Bürgerbeteiligung und Bürgerhaushalt in der Landeshauptstadt. Beispielhaft wurde die Arbeit der WerkStadt für Beteiligung vorgestellt.

„Mit unserem Konzept der strukturierten Bürgerbeteiligung, dem Beteiligungsrat und dem Bürgerhaushalt haben wir eine gute Basis gebildet. Wir können uns so darauf verlassen, Experten an Bord zu haben und eine interessierte Bürgerschaft vorzufinden, die sich äußern und dauerhaft aktiv mitreden will“, so der Fachbereichsleiter Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung der Landeshauptstadt Potsdam, Dieter Jetschmanegg.

Ziel ist es, die Menschen in ihrem Lebensumfeld abzuholen und ihre Probleme zu verstehen. Dazu hat Potsdam bereits verschiedene Angebote etabliert. Die Berliner Abgeordneten wurden vom Bereichsleiter Presse und Kommunikation, Stefan Schulz, begrüßt. Besonderer Fokus der Nachfragen war die Zusammensetzung der Potsdamer WerkStadt für Beteiligung. Diese arbeitet mit dem Ziel, allen Einwohnerinnen und Einwohnern Potsdams einen leichten Zugang zu verschiedenen Formen der aktiven Beteiligung zu ermöglichen. Das Büro versteht sich dabei als Kompetenzzentrum für Potsdam und unterstützt alle, die selbst Bürgerbeteiligung durchführen oder anstoßen möchten.

Die WerkStadt verfügt über eine zweiteilige Struktur und arbeitet sowohl verwaltungsintern als auch verwaltungsextern. Dafür wurden Personalstellen in der Verwaltung sowie finanzielle Mittel für den externen Träger „mitMachen e.V.“ bereitgestellt. Durch diese Besetzung kann das Potsdamer Büro in allen Fragen der Bürgerbeteiligung unabhängig auftreten.

Hintergrund:
Der Ausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses beschäftigt sich mit den Fragen und Angelegenheiten des bürgerschaftlichen Engagements der Berlinerinnen und Berliner, die sich auf verschiedene Weise freiwillig und unentgeltlich für gesellschaftliche Belange einsetzen. Zu dem Aufgabengebiet des Ausschusses gehört auch das Themenfeld Partizipation. Hierbei obliegt dem Ausschuss die inhaltliche Befassung mit gesetzlichen Vorhaben und politischen Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung sowie die Begleitung von Prozessen zur Entwicklung von Strategien zur Bürgerbeteiligung.

 

Potsdam, 08.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-08 14:31:05 Vorherige Übersicht Nächste


678

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter