Navigation überspringen
Potsdam, 16.11.2021

Bebauungsplan zur Sicherung der Kleingartenanlage am Angergrund soll als Satzung beschlossen werden


Landeshauptstadt Potsdam

Der Stadtverordnetenversammlung wird zu ihrer Sitzung am 1. Dezember eine Beschlussvorlage zum Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 162 „Kleingartenanlage Angergrund“ vorgelegt. Das Verfahren zur Sicherung dieser Anlage soll damit abgeschlossen werden.

Bereits in ihrer Sitzung am 5. Dezember 2018 hatte die Stadtverordnetenversammlung die Aufstellung dieses Bebauungsplans beschlossen, nachdem der Grundstückseigentümer auf eine künftige bauliche Nutzung der gärtnerisch genutzten Flächen am Angergrund spekulierte. Den Erhalt von Kleingartenflächen als Planungsziel hat die Stadtverordnetenversammlung mit ihrem Aufstellungsbeschluss vom 22. September 2021 erneut bekräftigt.

Das städtebauliche Ziel gemäß dem wirksamen Flächennutzungsplan, dem Stadtentwicklungskonzept (STEK) Kleingärten, den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen für das Gebiet „An der Nuthestraße zwischen Friedrich-Engels-Straße und Horstweg“ und anderen Planwerken sehen den dauerhaften Erhalt dieser bisher gärtnerisch genutzten Fläche und deren Sicherung als Kleingärten vor. Die bereits seit Jahrzehnten bestehenden Anlagen sind maßgebliche Bestandteile des Babelsberger Landschaftsraums und erfüllten bislang wichtige Erholungsfunktionen, nicht nur für die Babelsberger Bevölkerung. Während Kleingärten auf Flächen in kommunalem Eigentum durch die Beschlussfassung über das Stadtentwicklungskonzept Kleingärten gesichert sind, ist die dauerhaft planungsrechtliche Sicherung von Flächen in privatem Eigentum durch einen rechtsverbindlichen Bebauungsplan erforderlich.

Der Grundstückseigentümer hat wiederholt erklärt, dass er seine Flächen am Angergrund nicht für eine dauerhafte kleingärtnerische Nutzung zur Verfügung stellen, sondern Wohnungen am Standort errichten möchte.

„Ich bedaure, dass die Suche nach einer Kompromisslösung, die neben dem weitgehenden Erhalt der Gartenflächen auch eine bauliche Nutzung von Teilbereichen ermöglicht hätte, nicht erfolgreich war. Die Positionen des Eigentümers waren nicht mit den Zielen der Stadt vereinbar. Auch wenn neue Wohnungen in Potsdam gebraucht werden, darf dabei der Erhalt von innerstädtischen Freiflächen, insbesondere Kleingärten, als städtebauliche Zielstellung nicht aufgegeben werden“, so der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt Bernd Rubelt.

Potsdam, 16.11.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-11-16 15:50:02 Vorherige Übersicht Nächste


536

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter