Navigation überspringen
Potsdam, 16.11.2021

Austausch bisheriger Erfahrungen in Zeiten der Pandemie


Sozialbeigeordnete Brigitte Meier im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Residenz Heilig Geist Park, Hendrik Bössenrodt

Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, hat sich am Dienstag über die aktuelle Lage in der Senioreneinrichtung Residenz Heilig Geist Park informiert. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Einrichtung, Hendrik Bössenrodt, wurden Erfahrungen darüber ausgetauscht, wie vollstationäre Pflegeinrichtungen unter Pandemiebedingungen bestmöglich arbeiten können. Ziel des Fachaustausches ist es, aus den bisherigen praktischen Erfahrungen verschiedener Einrichtungen der stationären Pflege in Zeiten der Pandemie, Rückschlüsse zur besseren Bewältigung derartiger Ausnahmesituationen zu ziehen: Was kann gemeinsam getan werden, um die Auswirkung einer pandemischen Lage in Potsdam für die zu Pflegenden, deren Angehörigen und dem Pflegepersonal in allen Belangen so gering wie möglich zu halten.

Besonders wichtig war der Beigeordneten, die Anerkennung und der Dank an das Pflegepersonal und an die Angehörigen: „Was die Pflegenden und die Angehörigen in den zurückliegenden Monaten geleistet haben, kann gar nicht hoch genug geschätzt werden“, betont Brigitte Meier. Mit Blick auf die aktuelle Situation der stark ansteigenden Infektionen auch in Pflegeeinrichtungen appelliert sie eindringlich zum Boostern: „Eine für alle leicht umzusetzende Möglichkeit, den Pflegenden, den Angehörigen und natürlich auch den zu Pflegenden zu helfen, ist ein konsequenter Impfschutz. Das muss der erste Schritt vor allen anderen Maßnahmen sein“, so die Beigeordnete.

Auf Grund der pandemischen Erfahrungen der vergangenen Monate sagt der Geschäftsführer der Residenz Heilig Geist Park, Hendrik Bössenrodt: „Man muss sich seiner Verantwortung bewusst sein und gleichzeitig dem Infektionsgeschehen immer einen Schritt voraus sein“, Bössenrodt.

Die Beigeordnete tauschte sich mit Hendrik Bösserodt zu Themen wie Zusammenarbeit zwischen Trägern von Einrichtungen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), besserer Transparenz und Informationsfluss zu pandemischen Fragen sowie Fachkräftesicherung in der Pflege aus. Wichtig ist die konkrete Situation der einzelnen Einrichtungen kennenzulernen und in einem zukünftigen Umgang möglichst mit zu berücksichtigen. Der heutige Fachaustausch wird auch aus einem anderen Hintergrund sicher nicht der letzte bleiben: „Das Thema Versorgung von pflegebedürftigen Menschen muss insbesondere bei steigenden Zahlen von Senioreninnen und Senioren in Potsdam wesentlich stärker in die Öffentlichkeit, als es derzeit der Fall ist“, fordert die Beigeordnete. „Der Fachaustausch mit den in Potsdam tätigen Einrichtungen, und die Kommunikation darüber, ist ein Baustein hierfür“, so Meier.

Geplant ist dieser Fachaustausch im Format eines einrichtungsbezogenen vor Ort Besuchs mit weiteren vollstationären Einrichtungen sowohl für Seniorinnen und Seniorinnen, als auch für Menschen mit Behinderungen. Angesicht der aktuellen Infektionszahlen wurde das Format kurzfristig in ein digitales Format umgestellt.

 

Potsdam, 16.11.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-11-16 13:30:10 Vorherige Übersicht Nächste


605

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter