Navigation überspringen
Potsdam, 23.01.2017

Aufruf am Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche: Agrarministerium sucht Fotos mit starken Momenten

Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger hat heute im Rahmen des Brandenburg-Tages auf der Internationalen Grünen Woche zur Teilnahme am ELER-Foto-Wettbewerb „Starke Momente“ aufgerufen. Der EU-Fonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) ist das wichtigste Förderinstrument der Gemeinschaft im Agrar- und Umweltbereich.

Vogelsänger: „Alle sind aufgerufen, einen besonderen Moment in einem Foto festzuhalten. Was macht das Leben in Brandenburg so lebenswert, spannend, schön, beeindruckend? Ob in der freien Natur, zu Hause oder im ländlichen Leben - halten Sie Ihren starken Moment im Bild fest.“ 

Einsendeschluss ist der 8. September 2017

Der ELER wird jeweils für sieben Jahre konzipiert, aktuell für die Jahre von 2014 bis 2020. Insgesamt stehen in diesem Zeitraum für Brandenburg und Berlin 1.050 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der deutschen Hauptstadt bildet Brandenburg eine gemeinsame Förderregion. 

Vogelsänger: „Unsere Dörfer haben sich seit 1992 gerade auch durch den Einsatz europäischer Fördermittel verändert. Wer über Land fährt, kann den Wirkungen und Auswirkungen des ELER nicht entgehen, sei es bei der Dorferneuerung, dem Ausbau der dörflichen Infrastruktur, dem Erhalt beziehungsweise der Pflege des natürlichen und kulturellen Erbes im ländlichen Raum, dem Wegebau, bei der Entwicklung touristischer Angebote oder bei der Vermarktung regionaler Spezialitäten. Die Palette ließe sich fortsetzen, denn kaum ein anderer EU-Fonds wirkt so ortsnah, so kleinteilig wie der ELER. Allein im zuletzt abgeschlossenen Förderzeitraum von 2007 bis 2013 waren landesweit 22.000 Anträge zu bearbeiten.“

Die Auswahl der Siegerfotos erfolgt durch eine prominent besetzte Jury. Die besten 12 Motive werden mit Geld beziehungsweise Sachpreisen prämiert. Wer sich beteiligen will, kann seine Motive mit dem Foto-Tool auf der ELER-Brandenburg-Seite hochladen. Das Foto sollte aktuell sein und mindestens 3.000 mal 2.000 Pixel (6 Megapixel) haben und im Dateiformat JPG abgespeichert sein. Weitere Einzelheiten zu den Teilnahmebedingungen unter: www.eler.brandenburg.de 

Potsdam, 23.01.2017

Veröffentlicht von:
MLUL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2017-01-23 17:51:09 Vorherige Übersicht Nächste


1188

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter