Navigation überspringen
Potsdam, 08.04.2022

Aufhebung der Stallpflicht für Geflügel


Landeshauptstadt Potsdam

Die Allgemeinverfügung zur Anordnung der Aufstallung von Geflügel in einigen Ortsteilen der Landeshauptstadt Potsdam vom 06.01.2022 wird aufgrund des rückläufigen Geflügelpestgeschehens im Land Brandenburg aufgehoben. Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel in Uetz-Paaren, Marquardt, Grube und Golm müssen daher nicht mehr dauerhaft in geschlossenen Ställen oder Schutzvorrichtungen gehalten werden.

Um das Risiko des Eintrags von Geflügelpestviren in Hausgeflügelbestände weiter so gering wie möglich zu halten, bleiben die Anforderungen der Biosicherheitsmaßnahmen nach der Geflügelpest-Verordnung bestehen. Diese sind von allen Geflügelhaltern umzusetzen. Vor allem müssen direkte und indirekte Kontakte, z.B. über Futter, Wasser, Einstreu oder fremde Personen, zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln wirksam verhindert werden. Auf der Internetseite der Landeshauptstadt Potsdam ist ein entsprechendes Merkblatt zur Geflügelpest eingestellt: https://vv.potsdam.de/vv/produkte/173010100000022030.php#tab-links.

Zudem ist jeder Tierhalter gemäß den Vorschriften der Viehverkehrsverordnung verpflichtet, seinen Geflügelbestand im Bereich Veterinär- und Lebensmittelüberwachung anzumelden. Dies ist unter anderem per E-Mail unter veterinaerwesen@rathaus.potsdam.de möglich.

Die bisherige Entwicklung der Gesamtseuchenlage der hochpathogenen aviären Influenza in der Wildvogelpopulation in den letzten Jahren zeigt, dass von wiederkehrenden Episoden erhöhten Geflügelpestrisikos für unser Hausgeflügel auszugehen ist, sodass die temporäre Stallpflicht regelmäßig erforderlich werden kann. Zur Erhöhung der Sicherheit in den Hausgeflügelbeständen wird allen Geflügelhaltern empfohlen, vorbereitend eine nach oben gegen Einträge wasserdicht gesicherte und seitlich gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherte Voliere für ihre Tiere zu errichten.

Die Aufhebung der Tierseuchenallgemeinverfügung Anordnung der Aufstallung ist im Sonderamt Nr. 11 vom 8. April 2022 erschienen. Online abrufbar unter www.potsdam.de/amtsblatt.

 

Potsdam, 08.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-08 14:22:47 Vorherige Übersicht Nächste


501

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter