Navigation überspringen
Potsdam, 24.12.2017

2017 starkes Wirtschaftsjahr für Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam kann hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung auf ein starkes Jahr 2017 zurückblicken. Auf der Bilanzpressekonferenz zog der Leiter der Wirtschaftsförderung, Stefan Frerichs, ein positives Fazit, betonte gleichzeitig aber auch die Notwendigkeit, für die nächsten Jahre die Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung zu schaffen.

„Die ungebrochene Lebensqualität unserer wachsenden Stadt, wichtige Entscheidungen für kommunale Investitionen in die gewerbliche Infrastruktur zur richtigen Zeit und eine gute Zusammenarbeit auch mit unseren Partnern auf Landesebene haben zu einer starken Nachfrage und vor allem zu privatwirtschaftlichen Gewerbeinvestitionen in Potsdam geführt. Das ungebrochene Wachstum unserer Stadt schafft aber zunehmend Flächenengpässe, besonders auch für die gewerbliche Entwicklung. Was das Angebot an Gewerbe- und Büroflächen angeht, fahren wir zurzeit tatsächlich auf Sicht. Neue Projekte brauchen bis zur Umsetzung wenigstens noch ein bis zwei Jahre. Wir können aktuelle Anfragen überwiegend nicht bedienen“, resümierte Frerichs.

Die wirtschaftliche Entwicklung Potsdams ist besonders mit Blick auf die letzten zehn Jahre sehr positiv verlaufen. Dies gilt etwa für die Wirtschaftsleistung, die Gewerbeentwicklung, den Arbeitsmarkt und auch für die kommunalen Finanzen.

Die neuesten Zahlen weisen ein tatsächliches Gewerbesteueraufkommen für 2016 in Höhe von 75 Millionen Euro auf. Gemeinsam mit 63,7 Millionen Euro Einkommenssteuereinnahmen in 2016 werden rund 20% des städtischen Haushaltes über wirtschaftsrelevante Einnahmen refinanziert.

Private Investoren und Projektentwickler haben nach vielen Jahren intensiven Werbens der städtischen Wirtschaftsförderung die Attraktivität Potsdams als Wirtschaftsstandort erkannt. In Wissenschaftspark Golm, am Jungfernsee rund um das SAP InnovationCenter und in der Medienstadt Babelsberg sind gegenwärtig etwa 10 Gewerbeimmobilienprojekte in Vorbereitung, Planung oder im Bau.

Zwei überregional sehr wirksame Projekte konnten für die Landeshauptstadt mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (MWE) in 2017 umgesetzt werden. Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 wird das Standortmanagement für den Wissenschaftspark Golm von der Universität und der Landeshauptstadt Potsdam als neue Gesellschafter der StaGo GmbH übernommen. Die Finanzierung für das neue Standortmanagement konnte mit Hilfe des MWE deutlich aufgestockt werden.

Weiterhin hat Potsdam den vom Bundeswirtschaftsministerium ausgelobten Titel „Digital Hub Deutschlands“ erhalten. Mit der speziellen Ausrichtung als „MediaTech Hub Potsdam“ ist Potsdam damit der einzige der zwölf IT-Hubs mit der Schwerpunktkompetenz Medientechnologie. Für das in Ausschreibung befindliche Hub-Management für die Vermarktung und Kommunikation des Titels international und am Standort konnten für die Jahre 2018 bis 2020 600.000 Euro Fördermittel erfolgreich beantragt werden.

Potsdam verfügt mit Ausnahme der von der ProPotsdam erworbenen Flächen des Bebauungsplans 129 im Wissenschaftspark Golm über keine eigenen Gewerbeflächen. Im Jahr 2017 wurde auf der Grundlage des 2012 beschlossenen „Gewerbeflächensicherungskonzeptes 2020“ und des „Maßnahmenplans zur Sicherung und Aktivierung von gewerblichen Potentialflächen“ von 2016 intensiv an den Entwicklungen von Gewerbepotenzialen gearbeitet. Gespräche mit den Eigentümern insbesondere zu den Flächenentwicklungen im Friedrichspark, im Kirchsteigfeld und auf dem SAGO-Gelände stehen dabei im Fokus.

Neben den „harten“ Fakten der Gewerbeinfrastruktur spielen die Beratungs- und Serviceangebote sowie Netzwerke eine wichtige Rolle. Hier spielt die Landeshauptstadt Potsdam mit ihrer Transparenz und den kurzen Wegen ihren Standortvorteil vollumfänglich aus. Deutlich über 2000 Anfragen jedes Jahr und hunderte von Gästen bei den Informations- und Netzwerktreffen der Wirtschaftsförderung bestätigen dies. Das Gründerforum Potsdam hat mit über 450 Besuchern den 10. Potsdamer Gründertag veranstaltet. Das Fachkräfteforum Potsdam hat erstmalig einen Praktikums- und Ausbildungsführer mit Angeboten von über 100 Unternehmen für Potsdamer Schülerinnen und Schüler herausgebracht. Der Lotsendienst bei der Wirtschaftsförderung hat als landesgeförderte Einrichtung von 2015 bis 2017 124 Teilnehmer betreut und konnte hieraus 89 Gründungsvorhaben realisieren.

In 2017 wurden auch die städtischen Förderprogramme der Wirtschaftsförderung „Messeförderung“ und „Vermarktungsförderung“ gut in Anspruch genommen.

 

Erstmalig mit dem für 2015 bis 2017 berufenen Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam stand der Wirtschaftsförderung als Geschäftsstelle des Rates ein Beratungsgremium zur Seite. Höhepunkte neben den beiden Sitzungen des Gremiums in 2017 im Fraunhofer Institut in Golm und im SAP InnovationCenter waren der Schinkelhallentalk zum Thema „Potsdam digital“. Flankiert wurde die Arbeit der Wirtschaftsförderung durch die regelmäßigen Sitzungen des sechsköpfigen Vorstands des Wirtschaftsrates.

Der Bereich Wirtschaftsförderung selbst hat sich in 2017 einer Untersuchung hinsichtlich der Struktur und der Aufgabenverteilung unterzogen. Im Ergebnis wurden die Arbeitsbereiche „Gründung/Beratung“ und „Standorte/Gewerbeflächen“ in Teamstrukturen zusammengefasst. Über konkrete Ansprechpartner für Neuansiedlungen und Bestandsunternehmen in den jeweiligen Branchen wird eine bestmögliche und kompetente Betreuung von Unternehmen und Investitionen sichergestellt.

Potsdam, 24.12.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-12-24 22:48:08 Vorherige Übersicht Nächste


1604

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter