1025 Jahre Potsdam: Apfelfest in der Russischen Kolonie Alexandrowka
Landeshauptstadt Potsdam
An diesem Wochenende, dem 29. und 30. September 2018, jeweils ab 11 Uhr, veranstaltet das Museum Alexandrowka im Rahmen der Jahreskampagne „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“ ein Apfelfest. Das Ambiente ist einmalig: der mitten im UNESCO-Welterbe liegende Garten des Museums mit seinen wunderbaren Apfelbäumen bildet die Kulisse für einen kleinen charmanten Markt, auf dem Besucher unter anderem Äpfel aus der Russischen Kolonie erwerben können. Mit den Äpfeln aus der Russischen Kolonie Alexandrowka könnte man ein Jahr lang jeden Tag eine andere Apfelsorte essen. Denn hier wachsen 365 verschiedene Apfelsorten mit klangvollen Namen wie „Purpurroter Cousinot“ oder „Himbacher Grüner“. Insgesamt stehen auf der etwa acht Hektar großen Fläche mehr als 600 verschiedene Sorten von acht Obstarten (Äpfel, Birnen, Quitten, Süßkirschen, Sauerkirschen, Pflaumen, Aprikosen und Walnuss). Wegen dieser Vielfalt ist die Kolonie ein bedeutender Ort des Erhalts alter und bereits verloren geglaubter Obstsorten. Mehr zum Obstanbau und zur Geschichte der Russischen Kolonie kann man bei den kostenlosen Führungen im Rahmen des Apfelfestes erfahren.
Kleine und große Gäste sind eingeladen, genüsslich im Liegestuhl oder auf Strohballen Apfelkuchen oder russische Leckereien zu genießen und in die Welt russischer Musik und Folklore einzutauchen. Zu den Programmhöhepunkten zählt das stimmungsvolle Trio Scho, eine Musikgruppe aus der Ukraine, die seit 1994 in Berlin zu Hause ist. Im Repertoire sind russische Lieder und Instrumentalstücke von den „Goldenen Zwanzigern“ bis in die Jetzt-Zeit, sowie eigene Lieder, russischer Swing und Bossa Nova. Russischen Gesang und Folklore bietet das Ensemble Lepota, eine Gruppe von russischen Musikern aus Berlin, die in Originaltrachten auftritt und die Volkslieder Russlands in den Lokaldialekten darbietet. Einige Lieder werden traditionsgemäß a cappella gesungen, getanzt und gespielt, die anderen werden von authentischen russischen Volksinstrumenten wie Balalaika, Okarina oder Harmonika begleitet.
Der Eintritt zum Apfelfest ist frei, Spenden sind herzlich willkommen. Der Museumsbesuch ist möglich (Einritt 3,50 Euro). Am Sonnabend, 29. September 2018, 20 Uhr, wird der Garten zum Open-Air-Kino. Gezeigt wird - passend zum Apfelfest – „Der Geschmack von Apfelkernen“, eine Literaturverfilmung aus dem Jahr 2013 (Eintritt 3 Euro).
Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen der Jahreskampagne „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“ unter www.potsdam.de/1025jahre.
Apfelfest im Garten des Museums Alexandrowka
Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam
29. September 2018: 11 bis 19 Uhr; Open-Air-Kino: 20-22 Uhr
30. September 2018: 11 bis 18 Uhr
Potsdam, 28.09.2018
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
