Navigation überspringen
Potsdam, 17.02.2017

Eichenprozessionsspinner: Aktuelle Übersicht zur Befallsituation und geplante Maßnahmen 2017

Seit Jahren leiden Brandenburgerinnen und Brandenburger unter dem lokal sich massenhaft vermehrenden Eichenprozessionsspinner. Aus forstlicher Sicht sind zudem die ökologischen und wirtschaftlichen Schäden an Eichen von Belang. Um die seit Jahren in Brandenburg auftretenden Schadinsekten in seinen Hauptverbreitungsgebieten außerhalb von Siedlungsbereichen zu bekämpfen, hat sich der Landesbetrieb Forst Brandenburg inzwischen ein erhebliches Knowhow erworben- und dies mit Erfolg. So belegen die Fraßkartierungen für die Jahre 2015 und 2016 einen erheblichen Rückgang der geschädigten Flächen, wie Forstminister Jörg Vogelsänger aktuell in Landtag auswerten konnte.

Waren im ersten Jahr der Fraßkartierung – im Jahr 2008 – landesweit 815 Hektar betroffen, so stieg die Schadfläche 2012 auf den Spitzenwert von 5.793 Hektar an. Das Problem: Untersuchungen belegen in Brandenburg, dass die Eier des Spinners hochvital sind. Gegenspieler beziehungsweise Feinde wie Erzwespe, Raupenfliege und Puppenräuber, die zum Teil bereits in anderen Regionen (Süddeutschland) aktiv sind, sind in Berlin-Brandenburg bisher kaum auffällig und demzufolge nicht relevant. Eine Parasitierung der Eier findet in Brandenburg zurzeit nicht statt. Das heißt, dass für Brandenburg ein natürliches Ende der Massenvermehrung des Eichenprozessionsspinners nicht in Sicht ist.

Eine Eindämmung der Population des Eichenprozessionsspinners wird nur dort erreicht, wo chemisch – bei großen Flächen aus der Luft – oder durch Absammeln bekämpft wird.

Hierdurch ist es gelungen, dass die geschädigten Flächen 2015 auf 2.179 Hektar und 2016 auf 1.051 Hektar zurückgingen.

Die für Brandenburg angegebene Flächen berücksichtigen nicht, dass die Hauptverbreitungsgebiete im Laufe der Jahre durch das Land „wandern“: Aktuell sind besonders die nordwestlichen und westlichen Landkreise betroffen. Die Forstleute stellen weiterhin eine Verbreitungstendenz nach Süden und Osten fest.

Trotz des rückläufigen Befalls müssen auch in diesem Jahr Gegenmaßnahmen stattfinden.

Die bisher vorliegenden Monitoring-Ergebnisse erfordern eine Bekämpfung auf 900 Hektar Wald und bei 22.000 Einzelbäumen.

 

Landkreis Prignitz: 350 Hektar, 7.000 Einzelbäume
Landkreis Ostprignitz-Ruppin: 127 Hektar, 6.000 Einzelbäume
Landkreis Havelland: 220 Hektar
Landesbetrieb Forst Brandenburg: 213 Hektar
Landesbetrieb Straßenwesen: 10.000 Einzelbäume

 

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat vorsorglich Finanzmittel für eventuell notwendige Bekämpfungsmaßnahmen eingeplant.

Bekämpfungsmaßnahmen müssen unter Berücksichtigung der Wetterlage wieder nach dem Schlupf der Raupen im April und Mai erfolgen.

Deutschlandweit laufen zurzeit mehrere Forschungsvorhaben, an denen Brandenburg beteiligt ist. Diese befassen sich mit Fragen der Populationsentwicklung und -dynamik, den Brennhaaren, der Entwicklung von neuen Monitoringverfahren, mit der Ursachenforschung, mit der Klimaabhängigkeit. Die in Brandenburg jährlich durchgeführte Eigelegesuche ist Bestandteil der Kontrolle der Populationsentwicklung.

Die Landesregierung hatte sich beim Bund dafür eingesetzt, dass mit Dipel ES ein umwelt- und gesundheitsverträgliches Mittel für die Bekämpfung des sich massiv ausbreitenden Eichenprozessionsspinners zur Verfügung steht. Damit wurde erstmals 2013 der Schädling in einer umfassenden Bekämpfungsaktion effektiv zurückgedrängt. In den Jahren 2013 bis 2016 hat das Brandenburger Forstministerium 8,1 Millionen Euro für Bekämpfungsmaßnahmen bereitgestellt.

In den vergangenen Jahren litten Menschen in denn befallenen Gebieten immer wieder unter den Brennhaaren des Schadinsekts. Je öfter es zur Berührung mit den Brennhaaren der Eichenprozessionsspinnerraupen kommt, desto sensibler reagiert der Körper auf das darin enthaltene Gift. Im schlimmsten Fall rufen die Raupenhaare Bronchitis, asthmatische Beschwerden oder pseudoallergische Schockreaktionen hervor.

Potsdam, 17.02.2017

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2017-02-17 10:31:54 Vorherige Übersicht Nächste


1484

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter