Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2010

Universität Potsdam ehrt Bildhauer und Maler Wieland Förster

Dem Bildhauer und Maler Wieland Förster wird am 28. Januar 2010 an der Universität Potsdam die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät verliehen. Der international renommierte Künstler, der am 12. Februar 2010 seinen 80. Geburtstag feiert, wird insbesondere für sein dem leidenden Menschen gewidmetes Werk, aber auch für sein Engagement als Hochschullehrer und DDR-Zeitzeuge ausgezeichnet.

Das Werk des Bildhauers entstehe aus einem "Kunstbegriff, der ganz vom Humanismus des leidenden Menschen geprägt ist", heißt es in der Begründung für die Verleihung. In seinen Arbeiten gehe es stets "um den Körper im Schmerz, um Versehrtheit und die Wunden der Seele, aber auch um Lust und Leidenschaft, mit einem Wort, um den ganzen existenziellen Kreis zwischen Leben und Tod". Man wolle mit der Vergabe der Ehrendoktorwürde an Wieland Förster die "außerordentliche Bedeutung und Wirkung seines gestalterischen Werkes" und seinen "tiefen Humanismus" würdigen, der in seiner Arbeit zum Ausdruck komme. Förster, gegen den zunächst aus ideologischen Gründen zwischen 1968 und 1972 ein Ausstellungsverbot verhängt war, erfuhr Ende der 1970er Jahre aufgrund der Unterstützung von Franz Fühmann und Konrad Wolf allgemeine Anerkennung, wie sie in zahlreichen Preisen wie dem Kunstpreis und Nationalpreis der DDR zum Ausdruck kam. Zwischen 1979 und 1990 war er Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR und dort für die Ausbildung von Meisterschülern verantwortlich. Im Jahr 1996 gründete er die Sächsische Akademie der Künste, 2000 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2009 den Kunstpreis des Landes Brandenburg.

Die Arbeiten Wieland Försters, der in Wensickendorf bei Oranienburg lebt, sind nicht zuletzt eng mit seiner brandenburgischen Wahlheimat verbunden und wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Erinnerungskultur der Landeshauptstadt. So gedenkt seine Skulptur "Das Opfer" (1994) im Innenhof des Potsdamer Stasi-Gefängnisses des dort geschehenen Unrechts, während die 1999 an der Glienicker Brücke aufgestellte Figur "Nike89" an die friedliche Zeitenwende von 1989 erinnert. Auch in Frankfurt (Oder) und Berlin finden sich zahlreiche Arbeiten Försters.

Potsdam, 24.01.2010

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2010-01-24 12:13:15 Vorherige Übersicht Nächste


1706

Das könnte Sie auch interessieren:

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet


GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet
07.05.18 - „GO:UP“ heißt es ab sofort auf dem Campus Golm der Universität Potsdam. Unter diesem Motto ist ...

Roboter programmieren und die Welt retten – Uni ...


Roboter programmieren und die Welt retten – Uni ...
24.04.18 - Rund 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 erwartet die Universität Potsdam am 26. ...

Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt ...


Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt ...
05.07.17 - Die Universität Potsdam erhält für das Projekt GO:UP im Rahmen des Förderprogramms ...

Neuausrichtung des Standortmanagements im ...


Neuausrichtung des Standortmanagements im ...
21.06.17 - Die Landeshauptstadt und die Universität Potsdam haben sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftspark Potsdam-Golm ...

Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag


Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag
21.09.15 - Bereits zum elften Mal veranstaltet die Klassische Philologie unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Gärtner den ...
 
Facebook twitter