Historische Mühle
Auf der nördlichen Seite des Parks Sanssouci, etwas links hinter dem Schloss, steht die Historische Mühle. Sie liegt nur ein paar Schritte entfernt vom Schloss Sanssouci und von der Orangerie. Um 1790, kurz nach dem Tode Friedrichs II., wurde die Historische Mühle im holländischen Stil an der Stelle einer hölzernen Bockwindmühle errichtet.
Angeblich sollten das Geklapper und Geräusch des Betriebs der Mühle Friedrich II., der von 1740 bis 1786 regierte, gestört haben. Doch wurde die Mühle nicht abgerissen, da der Müller vor Gericht klagte und Recht erhielt. Auf diese Anekdote gründet sich die von Johann Peter Hebel geschriebene Legende ”Müller von Sanssouci.” Die 1790 umgebaute Mühle brannte 1945 bei Kriegsende nieder und wurde um 1993 wieder neu aufgebaut.
Neptungrotte
Der Architekt Knobelsdorff entwarf die Neptungrotte, die nahe dem Eingang Obelisk im Park Sanssouci 1751/54 von den ...
Ruinenberg
Friedrich der Große träumte davon, unterhalb der Weinbergterrassen von Schloß Sanssouci einen Brunnen mit einer ...
Schloss Sanssouci
Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen verbunden wie das Schloss Sanssouci. Dieses ...
Belvedere auf dem Klausberg
Der von einer Kuppel gekrönte Rundbau war von 1770 bis 1772 von Georg Christian Unger nach Vorbild des Macellum Magnum ...
Bildergalerie
Die Bildergalerie, östlich des Schlosses Sanssouci gelegen, ist das erste eigenständige Museumsgebäude in Europa. ...
Drachenhaus
Das Drachenhaus wurde 1770/72 als Wohnhaus eines Winzers von Gontard in Form einer chinesischen Pagode auf der Anhöhe ...
Winzerberg mit Triumphportal und Winzerhaus
Der Winzerberg ist eine zur Zeit verfallene Terrassenanlage im Potsdamer Weltkulturerbe, welche seit 1763 zum Weinanbau ...
Orangerie Sanssouci
Als Orangerie bezeichnete man ursprünglich Winterhäuser mit großen Fenstern zur Südseite für frostempfindliche ...
Friedenskirche
Von 1845 bis 1848 wurde die Friedenskirche nach Skizzen von Friedrich Wilhelm IV. durch Persius, Hesse und v. Arnim ...
Römische Bäder
Die Römischen Bäder entstanden zwischen 1829 und 1840 nach Entwürfen von Schinkel, die sein Schüler Persius im Park ...
Neues Palais
Das Neue Palais, der letzte und zugleich gewaltigste Schlossbau des 18. Jhd. im Park von Sanssouci, diente der ...
Schloss Lindstedt
Nördlich des "Neuen Palais" im Park Sanssouci versteckt sich das kleine, wegen seines ungewöhnlichen Äußeren aber ...
Krongut Bornstedt
Der Große Kurfürst kauft im Jahr 1664 das Bornstedter Rittergut und lässt die "Herrschaft Potsdam" zu einem ...
Antikentempel
Der Antikentempel wurde 1768-69 als Gegenstück zum Freundschaftstempel von Gontard gebaut. Er beherbergte ...
Chinesisches Teehaus
Das Chinesische Teehaus, in früherer Literatur auch "japanisches" Teehäuschen genannt, wurde 1754-57 vom Architekten ...
Kaiserbahnhof
Der Kasierbahnhof wurde 1905-1908 vom Hofarchitekten Ernst Eberhard von Ihne als barockhafte “Hofstation in ...
Neue Kammern
1745-47 wurden die Neuen Kammern als Orangerie zur Überwinterung der kälteempfindlichen Kübelpflanzen von Georg ...
Teufelsbrücke
Im westlichen Potsdam, nördlich des Neuen Palais, befindet sich im Wald, unweit der Amundsenstraße, die ...
Bornstedter Friedhof
August Stüler entwarf auf Veranlassung Friedrich Wilhelm IV. die Bornstedter Kirche. Sie wurde als Saalbau mit ...
Schloss Charlottenhof
Das 1826 von Karl Friedrich Schinkel erbaute Schloss Charlottenhof liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Römischen ...