Die Langen Kerls
Das altpreußische Infanterieregiment No. 6 wurde 1675 gegründet und bestand bis 1806, als es als Folge der preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich aufgelöst wurde.
Der Name Lange Kerls ist die volkstümliche Bezeichnung für die Soldaten dieses Regimentes. Ein weiterer bekannter Name für das Regiment ist Potsdamer Riesengarde. Die Nummerierung (No. 6) wurde erst kurz vor der Auflösung 1806 eingeführt.
Das Regiment wurde 1675 als „Regiment Kurprinz“ mit einer Stärke von zwei Bataillonen aufgestellt, erster Chef war Kurprinz Friedrich von Brandenburg. Im Jahre 1701 änderte sich die Bezeichnung in „Kronprinzenregiment“, Chef war zu diesem Zeitpunkt Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Soldatenkönig.
Im Jahre 1710 formierte Kronprinz Friedrich Wilhelm dieses Korps aus Angehörigen seiner Jagdgarde und mehr oder weniger freiwillig angeworbenen hochgewachsenen jungen Männern. Sie bildeten 1711 vier Kompanien. Seit 1710 lautete die Bezeichnung „Großes Leibbataillon Grenadier“.
1713 wurde Friedrich Wilhelm I. (Preußen) König in Preußen und das Regiment erhielt die Aufwertung zur Garde. Die neue Bezeichnung des Regiments wurde: „Seiner Königlichen Majestät Regiment“ (auch „Leibregiment“ oder „Königsregiment“). Das Königsregiment (No. 6) entstand 1717 aus der Verschmelzung des Regiments zu Fuß „Kronprinz“ mit den seit 1709 bestehenden Roten Grenadieren, wobei letzteres das I. Bataillon, ersteres das II. und III. Bataillon bildeten.
Die Grenadiere des Königsregiments mussten mindestens 6 preußische Fuß (rheinisches Maß), also etwas über 1,88 Meter, messen, in der Praxis musste man sich aber auch mit deutlich kleineren Rekruten bescheiden. Die echten „Riesen“ – wie etwa der Ire James Kirkland mit einer Körpergröße von 2,17 Meter – waren viel bestaunte Ausnahmen. Sie wurden entweder in das 1. Glied der Leibkompanie des Königs eingegliedert oder bei den so genannten „Großen Unrangierten“, einer Abteilung für den Regimentsersatz untergebracht.
Spezialbeauftragte des Preußenkönigs, der dem Königsregiment (No. 6) selbst als Regimentschef und Dauerträger der Regimentsuniform vorstand, waren europaweit unterwegs, um großgewachsene Männer durch hohe Handgeldzahlungen – teilweise auch unter Ausübung von Zwang – zur Dienstnahme in Preußen zu bewegen. Manchmal waren sie auch „Geschenke“ befreundeter Fürsten. Diese Art der Rekrutenwerbung, aber auch der Unterhalt der hoch besoldeten Eliteeinheit verschlangen horrende Geldsummen. Dabei hatte die Größe der Soldaten in der „Potsdamer Riesengarde“ möglicherweise durchaus praktische Gründe: von großgewachsenen Männern erwartete man eine bessere Handhabung der möglichst langläufigen Vorderladergewehre und damit die Möglichkeit des Schusses auf größere Distanzen. Zeisler (1993) meint jedoch, dass viele der „Riesen“ unter pathologischem Riesenwuchs litten und körperlich wenig belastbar waren. Das Regiment wäre daher eine reine Paradetruppe gewesen, die nicht für Gefechtseinsätze geeignet war. Das Regiment bestand beim Tode Friedrich-Wilhelm I. 1740 aus rund 3.200 Mann.
Im Zuge seiner Thronbesteigung 1740 löste König Friedrich II. das alte Garderegiment aufgrund der hohen Unterhaltskosten auf und behielt nur noch ein Bataillon. Der Rest der Soldaten wurde auf andere Einheiten verteilt.
So wurde ein Teil der Männer im Kronprinzenregiment (No. 15) eingegliedert, das jetzt als neue Garde die Gardefunktion erfüllte. Die anderen Regimentsangehörigen wurden auf die Regimenter Prinz Ferdinand (No. 34), Prinz Heinrich (No. 35) und das neu gebildete Garnisonsbataillon v. Weyher verteilt.
Das Bataillon trug fortan die Bezeichnung Bataillon Königs Grenadier-Garde Nr. 6 mit allen Gardevorrechten (höheres Traktament etc.). Die Flügelgrenadiere des Bataillons bildeten von 1744 bis 1763 mit denen des Regiments No. 3 ein kombiniertes Grenadierbataillon. In den Schlesischen Kriegen wurde das Regiment 1745 in der Schlacht bei Hohenfriedberg, Soor und im Siebenjährigen Krieg von 1756-1763 bei Roßbach, Leuthen, Hochkirch, Liegnitz und Torgau eingesetzt.
Von 1801 bis 1806 war die Bezeichnung „Grenadier-Garde-Bataillon“. Die Truppe kapitulierte 1806 bei Erfurt und Prenzlau und wurde ausgelöst.
Quelle: Wikipedia
Carl Gotthard Langhans
Carl Gotthard Langhans, geboren am 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; gestorben am 1. Oktober 1808, war ein ...
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
Knobelsdorff wurde 1699 in Kuckädel, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Crossen an der Oder geboren. Wie zu ...
Kurfürst Friedrich Wilhelm
Er war am 16.2.1620 in Cölln an der Spree geboren worden. Seine Regierungszeit war von 1.12.1640 bis 9.5.1688. Ein ...
Ludwig Persius
Der 1803 geborene Persius war der begabteste Schüler Schinkels und wurde 1826 Baukondukteur. Nach dem Tode Schinkels ...
Friedrich II. König von Preußen
Friedrich II, auch Friedrich der Große oder auch der „Alte Fritz“ genannt, wurde am 24.1.1712 in Berlin geboren. ...
Friedrich Wilhelm III. von Preußen
Friedrich Wilhelm wird am 3.8.1770 in Potsdam geboren. Seine Eltern sind König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) und ...
Georg Christian Unger
Der 1743 geborene Georg Christian Unger gehörte, genau wie von Gontard, zu den Empfehlungen Wilhemines von Bayreuth an ...
Friedrich Wilhelm IV.
Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war der älteste Sohn von Friedrich ...
Friedrich Wilhelm I. - Der Soldatenkönig
Friedrich Wilhelm I. wurde am 14. August 1688 in Cölln als Sohn des brandenburgischen Kurfürsten und späteren ...
Carl von Gontard
In der Stadt Mannheim erblickte der Baumeister Carl von Gontard im Jahre 1731 das Licht der Welt. Auf Empfehlung ...
Peter Joseph Lenné
Am 29.09.1789 wurde Peter Joseph Lenné in Bonn geboren. Seine Ausbildung erhielt er zunächst in Bonn und ab 1811 in ...
Voltaire
Voltaire war ein französischer Schriftsteller und Philosoph. Er wurde am 21. November 1694 als François Marie Arouet ...
Friedrich Wilhelm II. Preußen
Friedrich Wilhelm wird am 25.9.1744 in Berlin geboren. Sein Vater August Wilhelm (1722-1758) ist ein Bruder Friedrichs ...
Emil Sello
Emil Sello wurde am 24. Mai 1816 geboren. Als Hof- und Landschaftsgärtner war der Schüler von Peter Joseph Lenné ...
Heinrich Ludwig von Manger
Die Rolle, die Heinrich Ludwig von Manger in der Baugeschichte von Potsdam spielt, wird häufig unterschätzt. Der 1728 ...
Karl Friedrich Schinkel
Sein Geburtsort Neuruppin setzte ihrem berühmten Sohn sogar ein Denkmal, denn hier wurde Schinkel am 13. März 1781 ...