Navigation überspringen
Artikel

Grosses Militärwaisenhaus

Grosses MilitärwaisenhausDas 1722 nach dem Vorbild der Franckeschen Stiftungen im damals preußischen Halle gegründete Militärwaisenhaus war ursprünglich ein Fachwerkbau. Nach dem siebenjährigen Krieg im Jahr 1771 bis 1777 beauftragte Friedrich der Große den Architekten Karl von Gontard mit einem mit steinernen Allegorien über dem Portal und reichem Puttenschmuck verzierten Neubau im Stil des preußischen Spätbarock. Das Treppenhaus im Mittelrisalit mit der großen Kuppel zählt zu den herausragenden architektonischen Besonderheiten Potsdams.

Ähnliche Artikel
  • Moschee

    Moschee

    Zu den elementarsten Gestaltungsmitteln der Gartenarchitektur gehörten in den fürstlichen Parkanlagen die Wasserspiele, ...

  • Nauener Tor

    Nauener Tor

    Das Nauener Tor im Blickpunkt der Friedrich – Ebert – Straße wurde 1755 von J.G. Büring erbaut und ist eines der aus ...

  • Alte Wache

    Alte Wache

    Ein Blick in die Baugeschichte der "alten Wache" bezeugt, dass es sich um ein persönliches Geschenk des preußischen ...

  • Peter-Pauls-Kirche

    Peter-Pauls-Kirche

    Zwischen 1867 – 1870 von Salzenberg errichtet, ist die Peter-Pauls-Kirche ein Beispiel für den Historismus in der ...

  • Hans Otto Theater

    Hans Otto Theater

    Der Neubau des Hans Otto Theaters ist das derzeit größte Potsdamer Kulturprojekt und sucht als Kultur-Bauvorhaben auch ...

  • Restaurant Seerose

    Restaurant Seerose

    An der Neustädter Havelbucht in der Breiten Straße findet man das Restaurant Seerose. Geprägt wird das Gebäude durch ...

  • Nikolaikirche

    Nikolaikirche

    Dort am Alten Markt, wo die Sankt Nikolai Kirche mit ihrer markanten Silhouette das Potsdamer Stadtbild prägt, befand ...

  • Kutschstall am Neuen Markt

    Kutschstall am Neuen Markt

    Der Kutschstall am Neuen Markt ist neben dem Marmorpalais und der Orangerie in Neuen Garten eines der bekannten ...

  • Alter Stadtwächter

    Alter Stadtwächter

    Das denkmalgeschützte Haus zwischen Luisenplatz und der Schopenhauerstraße ist ein Teil der 1733 gebauten Stadtmauer im ...

  • Altes Rathaus und Obelisk

    Altes Rathaus und Obelisk

    1753/ 55 erbauten J. Boumann und C.L. Hildebrandt das Alte Rathaus nach einem Entwurf von Andreas Palladios. Die ...

  • Glockenspiel der Garnisonkirche

    Glockenspiel der Garnisonkirche

    In der Bombennacht des 14. April 1945 erstarb mit "einem Seufzer" das Glockenspiel der Garnisonkirche. Sie stand in der ...

  • Stadtmauer

    Stadtmauer

    Im Jahre 1722, als Stadtmauern längst ihre Aufgabe als Schutz gegen feindliche Angriffe verloren hatten, wurde die ...

  • Erlöserkirche

    Erlöserkirche

    Die unter dem Einfluss der kaiserlichen Familie von Gotthilf Ludwig Möckel entworfene und 1894/98 als evangelische ...

  • Neuer Lustgarten

    Neuer Lustgarten

    An der Breiten Straße, gegenüber dem Filmmuseum, befindet sich der Neue Lustgarten. Ursprünglich war der Lustgarten mit ...

  • Neustädter Tor

    Neustädter Tor

    Das Neustädter Tor in der Breiten Straße wurde 1753 nach einem Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. ...

  • Kolonie Alexandrowka

    Kolonie Alexandrowka

    Das 1826/27 in russischer Holzblockbauweise von Handwerkern unter der Aufsicht des Hauptmanns Snethlage errichtete ...

  • Hauptpost

    Hauptpost

    An der südöstlichen Ecke des Platz der Einheit steht die Potsdamer Hauptpost. Links neben der Hauptpost findet man die ...

  • Marstall / Filmmuseum

    Marstall / Filmmuseum

    Die 1685 erbaute Orangerie am nördlichen Ende des ehemaligen Lustgartens wurde 1714 unter Friedrich Wilhelm I. zu einem ...

  • Stadtschloss und Fortunaportal

    Stadtschloss und Fortunaportal

    Eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt, entstand in den Jahren 1662 bis 1669. Inspiriert durch den holländischen ...

  • Stadtkanal

    Stadtkanal

    Kurfürst Friedrich Wilhelm ließ 1673 zur Entwässerung des sich nördlich der Stadt entlangziehenden Sumpfgebietes einen ...

 
Facebook twitter