Navigation überspringen
Potsdam, 01.08.2014

Makerspace, Repair-Café und die digitale Welt

Die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) im Bildungsforum lädt mit ihren neuen Angeboten Makerspace und Repair-Café ihre Nutzerinnen und Nutzer ein, unter Anleitung von Experten neue Techniken auszuprobieren, zu experimentieren und ihr Wissen mit einzubringen. Dabei arbeitet die SLB mit dem Wissenschaftsladen e.V. zusammen, der auf diesem Gebiet viel Erfahrung und technisches Know-how hat. „Bibliotheken sind Orte des Wissens. Neben Büchern, einer breiten Medienvielfalt, Information und Beratung geht es zunehmend auch um einen einfachen Zugang zu neuen Medien und Technologien“, sagt die Leiterin der SLB, Marion Mattekat.

Makerspaces sind Teil einer weltweiten Bewegung, bei der es darum geht, Wissen nicht nur zu konsumieren, sondern unter kundiger Anleitung auch kreativ anzuwenden und selbst zu produzieren. In der SLB können Teilnehmerinnen und Teilnehmer medientechnisches Neuland betreten und zum Beispiel mit einem 3-D-Drucker virtuelle Dinge am Computer entwerfen und sie mit Hilfe der Technik ganz real ausdrucken oder Objekte konstruieren und mit dem Lasercutter herstellen. Der Makerspace ist ein offener Raum für neue Ideen und Do-It-Yourself-Projekte. „Seit Eröffnung des Hauses fanden schon erste Veranstaltungen dieser Art in der Jugendetage statt. Wir möchten die Zielgruppe nun erweitern und explizit Interessierte aller Altersgruppen ansprechen, so dass ein generationenübergreifender Makerspace entsteht, in dem Jung und Alt voneinander und miteinander lernen. Im Vordergrund steht vor allem der Spaß an der Sache“, so Marion Mattekat.

Ein zweites Projekt, bei dem die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek zu Bastlern werden können, ist das Repair-Café. Es findet erstmals am Samstag, 2. August, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr statt. Die Idee für Repair-Cafés kommt aus den Niederlanden und ist eine Antwort auf

die Wegwerfgesellschaft. Zugrunde liegendes Konzept ist die Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur kleiner Haushaltsgeräte. Wer die technischen und handwerklichen Fähigkeiten hat, kann sie weitergeben – wer sie nicht hat, kann sich das Wissen der Experten zunutze machen. Dazu gibt es zur Stärkung Kaffee und Kuchen aus dem Café „etc“ im Erdgeschoss des Bildungsforums. Das Projekt, das in Potsdam als „machBar“ im freiLand initiiert wurde, hat in diesem Jahr den Klima-Preis der Landeshauptstadt Potsdam erhalten. „Mit den zusätzlichen Terminen in der Stadtmitte kann noch eine breitere Zielgruppe erreicht werden“, sagt Mario Parade vom Wissenschaftsladen e.V..

„Bei beiden Angeboten geht es ums Selbermachen und darum, dass wir unsere Kundinnen und Kunden aktiv einbeziehen. Sie können einerseits ihr Wissen weitergeben, dabei auch auf spielerische Art Neues lernen und sich ein eigenes Urteil über neue technische Entwicklungen bilden“, sagt Marion Mattekat. Makerspace und Repair-Café reihen sich ein in andere Angebote zum Ausprobieren technischer Neuerungen. So verleiht die Bibliothek schon seit zwei Jahren

E-Book-Reader. Ab Herbst sind noch weitere Geräte vor Ort nutzbar, so dass Benutzerinnen und Benutzer die neuesten E-Book-Reader und Tablets jederzeit ausprobieren können. Jeweils dienstags lädt die SLB um 16 Uhr in die Lernwerkstatt ein, um über Angebote aus der „Digitalen Welt Bibliothek“ zu informieren.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Auch alle, die die SLB noch nicht kennen, sind herzlich willkommen, die neuen Angebote auszuprobieren.

Termine für den Makerspace

- Mittwoch, 15. Oktober, 16 bis 18 Uhr

3D-Drucken: 3D-Objekte werden hergestellt und ausgedruckt

- Mittwoch, 5. November, 16 bis 18 Uhr

Lasercutter: Im Workshop werden kleine Dinge am Computer konstruiert und dann mit dem Lasercutter ausgeschnitten und zusammengesetzt

- Mittwoch, 10. Dezember, 16 bis 18 Uhr

Brushbot: Kleine Roboter aus Zahnbürsten und alten Mobiltelefonen treten gegeneinander an

Termine für das Repair-Café

An den Samstagen 2. August, 13. September, 11. Oktober und 8. November

jeweils von 10 bis 14 Uhr

Potsdam, 01.08.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-08-01 12:53:21 Vorherige Übersicht Nächste


2860

Das könnte Sie auch interessieren:

Rekord-Ausbildungsjahr bei den Stadtwerken Potsdam

Rekord-Ausbildungsjahr bei den Stadtwerken Potsdam

36 junge Menschen starten 2025 ihre berufliche Zukunft 01.09.25 - Mit dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben die Stadtwerke Potsdam heute so viele Nachwuchskräfte begrüßt wie noch nie zuvor: Insgesamt starteten 36 junge Menschen in eine berufliche Zukunft mit ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 1. bis 7. September 2025 31.08.25 - SchopenhauerstraßeFür die Sanierung der Schopenhauerstraße zwischen Luisenplatz und Hegelallee ist die Baustrecke halbseitig mit Sperrung einer Fahrtrichtung gesperrt.Für den Verkehr steht nur ein ...
ViP kündigt Generalplanervertrag für die Tramstrecke nach Krampnitz

ViP kündigt Generalplanervertrag für die Tramstrecke nach Krampnitz

Neue Ausschreibung für restliche Planungsleistungen wird vorbereitet 31.08.25 - Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH hat den Generalplanervertrag mit der ARGE Obermeyer/Ramboll (ARGE) für die Planungsarbeiten zur Straßenbahnstrecke nach Krampnitz gekündigt. Vertragsgegenstand war eine ...
Unterstützen Sie den ViP-Kundenbeirat als Mitglied!

Unterstützen Sie den ViP-Kundenbeirat als Mitglied!

Interessenvertretung der Fahrgäste wird neu gewählt 29.08.25 - Seit dem Jahr 2001 gibt es den Kundenbeirat der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH. Die aktive Zusammenarbeit mit den Vertreter*innen unserer Fahrgäste hilft uns, unsere tägliche Arbeit besser zu analysieren und Impulse ...
Geben- und Nehmen-Markt am Samstag, 30. August

Geben- und Nehmen-Markt am Samstag, 30. August

auf dem Stadtplatz im Zentrum Ost 28.08.25 - Unter dem Motto „Teilen statt Wegwerfen“ lädt die Landeshauptstadt zum Geben- und Nehmen-Markt am Samstag, 30. August, ein. Der nicht-kommerzielle Tauschmarkt findet von 9 bis 14 Uhr auf dem Stadtplatz in Zentrum ...

 
Facebook twitter